EZB hält unverändert Kurs - Leitzins 0,0 Prozent

EZB-Chef Mario Draghi hat die Leitzinsen nicht angetastet
EZB-Chef Mario Draghi hat die Leitzinsen nicht angetastetAFP (EMMANUEL DUNAND)
  • Drucken

Europas Währungshüter halten zunächst unverändert Kurs - ungeachtet drängender Forderungen nach einem Ende der Geldflut.

Der Druck wächst, Europas Währungshüter lassen sich aber nicht unter Druck setzen. Einen weiteren Hinweis, wann die EZB den Geldhahn wieder zudrehen wird, gibt es zunächst nicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt sich mit dem Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik weiterhin Zeit. Zunächst halten die Währungshüter unverändert Kurs - ungeachtet drängender Forderungen nach einem Ende der Geldflut.

Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Parken Geschäftsbanken Geld bei der Notenbank, kostet sie das weiterhin 0,4 Prozent Strafzinsen. Zudem steckt die EZB noch bis mindestens Ende Dezember 2017 Monat für Monat 60 Mrd. Euro in den Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen. Diesen Kurs bekräftigte der EZB-Rat am Donnerstag in Frankfurt. Die Währungshüter lassen sich auch weiterhin die Option offen, das Kaufprogramm bei Bedarf auszuweiten.

Draghi bereitet Inflation Sorgen

Die hartnäckig niedrige Inflation macht EZB-Präsident Mario Draghi Gedanken. Es sei weiterhin "ein sehr substanzielles Maß" an konjunkturstützender Geldpolitik nötig, sagte er am Donnerstag vor Journalisten in Frankfurt. Die Inflationsrate dürfte noch einige Monate auf dem aktuellen Niveau verharren. Die Notenbank strebt mittelfristig eine Teuerung von knapp unter zwei Prozent an.

Zwei Prozent gelte als ideal für die Konjunktur. Im Juni war sie aber auf das Jahrestief von 1,3 Prozent gesunken, da sich Energie nicht mehr so stark verteuerte wie zuletzt.

Anfang Juni hatte die EZB erste vorsichtige Hinweise gegeben: Die Wachstumsrisiken für den Euroraum seien "weitgehend ausgeglichen" statt "abwärtsgerichtet", erklärte Draghi vor sechs Wochen. Zudem strich die EZB die Passage zu möglichen weiteren Zinssenkungen.

Ende Juni hatte Draghi von einer "graduellen Anpassung" der EZB-Politik gesprochen, zugleich jedoch betont: "Anpassungen müssen schrittweise gemacht werden - und nur, sofern die verbesserte (wirtschaftliche) Dynamik, die sie rechtfertigt, hinreichend sicher ist." Draghi bekräftigte zugleich: "Wir brauchen Ausdauer in unserer Geldpolitik."

Mit viel billigem Geld versucht die EZB seit Jahren, der Konjunktur auf die Sprünge zu helfen und zugleich die Teuerung anzuheizen. Angestrebt wird Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent - weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige oder gar sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher dazu bringen, Investitionen aufzuschieben - das würde die Konjunktur abwürgen.

Weil die Zeiten einer Inflationsrate nahe null vorerst vorbei sind und die Konjunktur im Euroraum wieder besser läuft, wächst der Druck auf die Währungshüter, ihren Anti-Krisen-Kurs zu beenden. "Die andauernde Wirtschaftserholung öffnet nun die Perspektive für eine geldpolitische Normalisierung", sagte kürzlich auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, der im EZB-Rat über die Geldpolitik mitentscheidet. "Dabei geht es nicht um eine Vollbremsung (...), sondern darum, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen."

Konkrete Schritte im September erwartet

Konkrete Schritte erwarten Ökonomen frühestens in der September-Sitzung des EZB-Rates (7.9.). Dann liegen den Währungshütern die neuesten Prognosen der Notenbank zur Entwicklung der Konjunktur und der Teuerungsrate im Euroraum vor. Für das laufende Jahr rechnet die EZB im gemeinsamen Währungsraum bisher mit 1,5 Prozent Teuerung.

Volkswirte erwarten, dass die EZB schrittweise erst das Anleihenkaufprogramm ("Quantitative Easing"/QE) zurückfahren wird und dann - womöglich erst 2019 - die Zinsen allmählich anheben wird. Vor allem aus wirtschaftlich starken Ländern wie Deutschland wurde die Kritik am EZB-Kurs zuletzt wieder lauter. Sparer bekommen kaum noch Zinsen, Banken tun sich mit dem Geldverdienen schwer. Allerdings profitieren auf der anderen Seite Kreditnehmer von günstigen Konditionen - zum Beispiel beim Kauf von Häusern und Wohnungen.

(APA/dpa/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Japan denkt nicht ans Eindämmen der Geldflut

Trotz brummender Exporte wird Japans Notenbank die Geldschleusen wohl länger offen halten als Währungshüter in anderen Industriestaaten.
EZB-Chef Mario Draghi
Geld & Finanzen

Super Mario bringt Europa wieder in Führung

EZB-Chef Mario Draghi ist wieder der bedeutendste unter den weltweiten Zentralbankern geworden.
Themenbild: Immobilienaktien
Mein Geld

Die Zinswende wird zur Nagelprobe

Die Angst vor weiter steigenden Zinsen hat auch bei Immobilienaktien zu Kursrücksetzern geführt. Dabei gibt es durchaus selektive Chancen - vor allem im Bereich der Gewerbeimmobilien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.