Deutschland: Sorge über undurchsichtigen Investor aus China

(c) REUTERS
  • Drucken

Demnächst soll der Konzern HNA den Flughafen Frankfurt-Hahn übernehmen. Auch bei der Deutschen Bank sind die Chinesen bereits Großaktionär. Wer hinter dem hoch verschuldeten Konglomerat steht, ist aber unklar.

Wien. Um wen handelt es sich eigentlich bei dem chinesischen Investor HNA? Diese Frage stellen sich mittlerweile viele. Etwa die Deutsche Bank. Mit knapp zehn Prozent ist der geheimnisvolle Konzern nämlich seit diesem Frühjahr ihr größter Aktionär. Auch das deutsche Bundesland Rheinland-Pfalz hat ein dringliches Interesse herauszufinden, wer hinter den Chinesen steht. Schließlich soll der Flughafen Frankfurt-Hahn in wenigen Tagen an HNA übergehen. Erst vor zwei Tagen hat die Europäische Kommission den Deal und damit verbundene Staatshilfen für den defizitären Flughafen abgesegnet.

Und das Land wünscht sich nichts mehr als einen reibungslosen Ablauf der Transaktion, hat es sich doch zuletzt in dieser Sache bis auf die Knochen blamiert. Stolz präsentierte das Land im Sommer 2016 den Käufer für den defizitären Flughafen Hahn. Doch den chinesischen Interessenten SYT kannte in China kein Mensch. Schließlich entpuppte sich SYT als reine Briefkastenfirma und nicht als seriöser Geschäftspartner. So etwas möge bitte nicht noch einmal passieren, so die Stoßgebete der rheinland-pfälzischen Regierungsmitglieder.

Banken auf Rückzug

Ob sie erhört werden? Die Bank of America ist von der Seriosität des global tätigen Konzerns jedenfalls nicht mehr überzeugt. Sie beschloss kürzlich, keinerlei Geschäfte mehr mit HNA zu machen. Und dafür hat das größte Kreditinstitut der Vereinigten Staaten gute Gründe. Auf die eingangs gestellte Gretchenfrage „Wer steckt hinter HNA?“ konnte die Bank trotz großer Bemühungen keine Antwort finden. In einem internen Mail, das der „New York Times“ vorliegt, erklärte Matthew Koder, der Asien-Chef der Bank of America, den Abbruch der Geschäftsbeziehungen mit der nicht durchschaubaren Aktionärs- und Konzernstruktur, dem diffusen Geschäftsmodell, zweifelhaften politischen Beziehungen und dem Fehlen jedweden Compliance-Verständnisses. So ist es für HNA offenbar kein Problem, Geschäfte mit Verwandten und Freunden der eigenen Topmanager zu machen. Investoren werden über diese Deals freilich nicht informiert. „Wir wissen einfach nicht, was wir nicht wissen, und deshalb sind wir nicht bereit, das Risiko einzugehen“, schreibt Koder.

Die Ratingagentur S & P schätzt das HNA-Konglomerat offenbar ebenfalls als unguided missile ein. Es stufte die Gruppe ab und bezeichnet ihr Geschäftsmodell als „hochriskant“. Tatsächlich lässt das Finanzierungskonzept aufhorchen: Um seine Übernahmen zu stemmen, setzte es Anteile von anderen Beteiligungen als Sicherheit für Kredite ein. Dabei werden auch Aktien verpfändet, die sich noch gar nicht im Firmenbesitz befinden.

Das riskante Treiben beobachtet seit geraumer Zeit auch die chinesische Finanzaufsicht mit Argusaugen. Schließlich soll HNA bereits mehr als 100 Milliarden Dollar Schulden haben. Doch nachdem Chinas Aufsicht öffentlich darauf hingewiesen hat, dass der Großinvestor ein massives Risiko für die Banken des Landes sei, ist deren Bereitschaft, HNA neue Kredite zu geben, abrupt gegen null gesunken.

HNA-Chef Tan irritiert

Doch zurück zu dem ungelösten Rätsel, wem HNA eigentlich gehört. Bisher nannte der Konzern den Chinesen Guan Jun als seinen größten Aktionär. Als Journalisten der „Financial Times“ den Milliardär an seiner Geschäftsadresse aufsuchen wollten, stießen sie allerdings auf einen Schönheitssalon mit dem Namen Oriental Aphrodite Beauty Spa. Adam Tan, der Vorstandsvorsitzende von HNA, erklärte daraufhin in einem Interview, Guan Jun hätte gar nie Aktien besessen, sondern „nur für uns gehalten“. Was das genau bedeuten soll, konnte er nicht erklären. Mittlerweile seien Juns Anteile an eine gemeinnützige Stiftung in New York übertragen worden, setzte er nach. Überdies habe HNA nichts zu verbergen. „Ich denke, wir führen unser Unternehmen legal.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: Logos of Deutsche Bank AG are seen in Tokyo
Österreich

Deutsche-Bank-Aktionär HNA fehlen Milliarden

Die hoch verschuldete chinesische HNA-Gruppe warnt vor einem Liquiditätsengpass. Erst vor Kurzem wurden Konten einer Konzerntochter eingefroren, die Aktien der Hälfte der Beteiligungen sind vom Handel ausgesetzt.
FILE PHOTO: Illustration photo of the HNA Group logo
Unternehmen

Chinesischem Deutsche-Bank-Aktionär fehlen Milliarden

Die chinesische HNA-Gruppe warnt vor einem Liquiditätsengpass. Erst vor kurzem wurden Konten einer Konzerntochter eingefroren.
Die Bilanz von John Cryan ist aus Sicht der Aktinäre ernüchternd
Unternehmen

Deutsche Bank in der Zwickmühle - Aktionäre wollen Resultate

Gewinnwarnung zu Jahresbeginn. Das dritte Jahr in Folge mit roten Zahlen. Und trotzdem Milliarden-Boni für die Banker. - Einmal mehr steht die Deutsche Bank in der Kritik.
GREENoneTEC produziert Kollektoren fuer die groeszte solarthermische Anlage der Welt
Geld & Finanzen

Chinesen schlucken weniger Firmen in Europa, aber nicht in Österreich

Die Zahl der Einkäufe von chinesischen Investoren in Europa hat im vorigen Jahr um ein Fünftel nachgelassen. In Österreich gab es jedoch einen Anstieg.
FILE PHOTO: The logo of Spanish NH Hoteles chain is seen on the roof of one of its hotel in central Madrid
Geld & Finanzen

Maroder Deutsche-Bank-Aktionär will NH Hotels abstoßen

Die chinesische HNA ist hoch verschuldet und auch wegen seiner undurchsichtigen Eigentümerstruktur ins Visier der Behörden geraten. Nun will sich die Firma von der spanischen Hotelgruppe trennen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.