Debatte um höhere Strafen für Gewalt

ÖVP-Chef Sebastian Kurz.
ÖVP-Chef Sebastian Kurz.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Der Vorstoß von ÖVP-Chef Sebastian Kurz ist umstritten.

Wien. Höhere Strafen für Gewalttäter und da vor allem für Sexualdelikte hatte ÖVP-Chef Sebastian Kurz am Samstag gefordert und löste damit eine Debatte aus. Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) mahnte am Sonntag zur Besonnenheit. Auch im Wahlkampf müsse man sich einen derartigen Vorschlag in Ruhe ansehen. Sein Justizsprecher Hannes Jarolim zeigte sich offen für härtere Strafen und warf der ÖVP einen Sinneswandel vor: „Ohne anhaltenden Widerstand der ÖVP wäre schon viel mehr auf den Weg gebracht worden.“

Der grüne Klubchef Albert Steinhauser dagegen will das „sensible Thema“ nicht in den Wahlkampf ziehen. Eine Evaluierung der Strafrechtsreform sei aber sinnvoll. Die FPÖ versteht nicht, warum die ÖVP diese Vorschläge nicht schon längst umgesetzt hat. Entweder sei die Forderung jetzt nicht ernst gemeint, oder die ÖVP sei bisher in der falschen Koalition, sagte Justizsprecher Harald Stefan.

Details zu seiner Forderung nannte der ÖVP-Obmann noch nicht, er hat Justizminister Wolfgang Brandstetter beauftragt, ein Vorhabenspapier zur Umsetzung zu erstellen. Nach Ansicht von Kurz erscheinen die Mindeststrafen oftmals zu niedrig und die Höchststrafen nicht angemessen.

Kritik von Praktikern

Kritisch sieht die Forderungen der Bewährungshilfe-Verein „Neustart“. Höhere Strafen würden die Erwartung wecken, dass die Delikte zurückgehen, doch das sei erwiesenermaßen nicht der Fall, sagte Neustart-Sprecher Andreas Zembaty zur „Presse“. Laut kriminalsoziologischen Studien werde Abschreckung nicht durch höhere Strafen, sondern durch eine effiziente Arbeit der Exekutive und hohe Aufklärungsquoten erreicht. Gerade bei Gewalttaten im Affekt sei die Strafhöhe nicht abschreckend.

Auch aus Gerechtigkeitsgründen seien höhere Strafen nicht zielführend. Da müsse man den Bedürfnissen der Opfer mehr Aufmerksamkeit schenken. Diese hätten aber andere Sorgen, als „das Elend des Täters“ zu verstärken. (maf)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 07.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Staatssekretärin Karoline Edtstadler (ÖVP)
Innenpolitik

Strafrecht: Task Force nimmt Mitte März ihre Arbeit auf

Es gehe "um mehr Abschreckung in Richtung Täter und um mehr Prävention und Schutz für die Opfer", betont Staatssekretärin Karoline Edtstadler.
Justitia im Justizpalast
Innenpolitik

Strafrecht: Reform 2016 brachte strengere Strafen für Gewalt

Richter, Rechtsanwälte, Wissenschafter und Oppositionspolitiker halten wenig bis nichts von einer weiteren Strafverschärfung bei Gewalt- und Sexualdelikten.
Interview

Edtstadler zur Strafrechtsreform: „Facebook spiegelt Stimmung wider“

Höhere Strafen könnten Triebtäter abhalten, meint Karoline Edtstadler. Das „natürliche Rechtsempfinden“ werde durch milde Urteile verletzt. Dies würden Internetpostings oder auch Gespräche mit der Bevölkerung am Land zeigen.
Erster Ministerrat der neuen Regierung Wien BKA 19 12 2017 Karoline EDTSTADLER *** First Ministe
Innenpolitik

"Sehr plakativ und fast populisitisch": Experte kritisiert Strafrechtsreform

Der Salzburger Strafrechtsprofessor Hinterhofer kann sich eine Erhöhung von Mindeststrafen vorstellen. Staatssekretärin Edtstadler hatte zuvor Kritik zurückgewiesen.
Richter-Präsidentin Sabine Matejka
Innenpolitik

Strafrechts-Reform: Richter kritisieren "plakative Maßnahme"

Höhere Strafen halten niemanden von Sexualdelikten ab, betont Richter-Präsidentin Matejka in Richtung ÖVP und FPÖ. Auch Rechtsanwältepräsident Wolff und die Opposition halten Verschärfungen für "gar nicht notwendig".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.