Fake News, Selfie, tindern: Duden enthält 5000 neue Wörter

Themenbild
Themenbildimago/Christian Ohde
  • Drucken

Die 27. Auflage des Rechtschreib-Duden verliert seine Majonäse und bekommt eine ganze Reihe neuer Wörter dazu - die man zuletzt schon häufig gelesen hat.

"Noch weiter verbreitet als Hasskriminalität: kriminelle Schreibweise." "Überhaupt nicht sexy: wenn Sie tindern falsch schreiben." Mit einer Reihe von Werbesprüchen wie diesen weist der Duden in der nächsten Zeit auf seine Neuauflage hin, die am Mittwoch erscheint. Der Tonfall gibt den Kurs vor.

Die Duden-Redaktion hat das Nachschlagewerk für die neue Auflage um 5000 Wörter erweitert. Deutlich schlägt sich die politische Debatte der vergangenen Jahre nieder, mit Neuaufnahmen wie Flüchtlingskrise, Fake News und postfaktisch. Viele weitere Wörter sind englischen Ursprungs, darunter Selfie, Tablet oder tindern und facebooken.

"Es ist einfach Fakt, dass viele Dinge in unser Leben treten, die aus dem englisch-amerikanischen Raum kommen, wenn man zum Beispiel an technische Entwicklungen denkt", sagte Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vor dem Verkaufsstart der 27. Auflage an diesem Mittwoch. Die vergangene Ausgabe erschien 2013.

Der Duden wächst seit Jahrzehnten. Er enthält nun 145.000 Stichwörter, die Urfassung von 1880 hatte 27.000. Weggefallen ist eine geringe Zahl eingedeutschter Schreibweisen, die sich nicht durchgesetzt haben. Statt Majonäse ist jetzt zum Beispiel nur noch Mayonnaise zulässig.

Auswahl der neu aufgenommenen Wörter

  • ZEITGESCHICHTLICHES: Flüchtlingskrise, Lügenpresse, Volksverräter, Willkommenskultur, postfaktisch, Hasskriminalität, Schmähgedicht, Fake News, Drohnenangriff, Kopftuchstreit, Brexit, Jobaussicht, queer (einer anderen als der heterosexuellen Geschlechtsidentität zugehörig), Flexitarier, Wutbürgerin (männliche Fassung war bereits enthalten)
  • TECHNOLOGISCHES: Selfie, Selfiestick, Tablet, Social Bot (Computerprogramm, das wie ein Mitglied eines Sozialen Netzwerks agiert), pixelig, Datenbrille, Emoji (Piktogramm, das auf Gefühlslagen, Gegenstände oder Lebewesen verweist), Filterblase, liken, Cyberkrieg, facebooken, entfreunden
  • MODISCHES: Undercut, Work-Life-Balance, Low Carb, Hoodie, Urban Gardening, Roadtrip, Hygge (Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip), Jumpsuit
  • UMGANGSSPRACHLICHES: verpeilen, rumeiern, abgezockt, futschikato, Tüddelkram (Unwichtiges), runterwürgen, Honk (Dummkopf, Idiot), Ramschniveau (geringe Vertrauenswürdigkeit, etwa eines Wertpapiers)

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
Medien

Rechtschreibung: Schluss mit „Majonäse“ und „Ketschup“

Neue Regeln bringen u. a. das „scharfe s“ in Großbuchstaben, eine Reihe von Fremdwortschreibungen wurde getilgt – die Eindeutschung von Essbarem ist, außer bei „Spagetti“, sichtlich gescheitert. Die Neuversion des offiziellen Regelwerks gilt ab sofort.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.