Leitartikel

Es gibt keine Alternative: In der Medizin braucht es einen Kahlschlag

Seniorin im Krankenhaus
Seniorin im Krankenhaus(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Das Drehen an kleinen Schrauben hat ausgedient. Das Finanzierungssystem des Gesundheitswesens muss von Grund auf erneuert werden.

Das Szenario spielt sich derzeit täglich zu Dutzenden in österreichischen Spitälern ab: Ältere Menschen werden eingeliefert, weil sie einen Schwächeanfall hatten. Die Diagnose lautet fast immer Flüssigkeitsmangel mit Komplikationen. Sie haben trotz Hitze zu wenig getrunken, sonst nichts. Dennoch werden sie oft zwei bis drei Tage stationär aufgenommen, mit Flüssigkeit versorgt und in ihre Wohnung oder ins Pflegeheim zurückgeschickt.

Pflegeheime? Ja, denn sehr oft kommen sie von dort – das Pflegepersonal hat bei Weitem nicht die Kapazitäten, ihre Bewohner dazu zu animieren, ausreichend Wasser zu trinken oder den Mangel mit Infusionen zu kompensieren. Warum diese Patienten nicht ambulant betreut werden? Zu gefährlich. Flüssigkeitsmangel kann lebensgefährlich sein.

Ein Paradebeispiel für die haarsträubende Ineffizienz des Gesundheitswesens. Eines von mehreren, die dazu führen, dass – wie gerade beim Krankenanstaltenverbund in Wien – praktisch jedes Jahr ein neues Sparpaket geschnürt wird, um Löcher zu stopfen. Und diese Löcher entstehen immer wieder, schließlich wird die Bevölkerung älter und ist damit auch länger krank. Wie soll das weitergehen? Wie lang kann man an der Finanzschraube drehen, ohne tiefgreifende Reformen durchzuführen? Die ernüchternde Antwort: Ziemlich lang, da es enorm viel Einsparungspotenzial gibt – vor allem in der Verwaltung, und da wiederum in der extrem zeitaufwendigen, nutzlosen Dokumentationspflicht des medizinischen Personals. Aber nicht ewig, irgendwann (eher früher als später) drohen der Zusammenbruch und die endgültige Amerikanisierung der schon bestehenden Zweiklassenmedizin in Österreich.

Das Hauptproblem ist die unzeitgemäße, unfaire und zum strukturellen Missbrauch verleitende Finanzierung des Systems. Ein so kompliziertes, ineffektives Modell gibt es in Europa sonst nur in Griechenland, alle anderen Länder haben die Zeichen der Zeit erkannt und die verschiedenen Töpfe (in Österreich: Länder, Bund, Kassen) mehr oder weniger zusammengelegt. Wobei ein „mehr oder weniger“ nicht ausreicht, in Österreich braucht es keine Reformierung, sondern eine Neuerfindung des Finanzierungssystems, und zwar mit einem einzigen Topf für Spitäler, niedergelassene Ärzte, Reha, Pflege und Hospiz. Damit niemand den Ball weiterspielen und auf seinen Profit achten kann. Denn wie ist es zu erklären, dass etwa Kardiologen mit Praxen ihre Stammpatienten unnötigerweise einmal im Quartal zur Spezialuntersuchung bitten, aber andernorts Menschen im Ernstfall wochenlang darauf warten müssen, weil durch die Deckelung keine Untersuchungen mehr möglich sind?

Klar, die niedergelassenen Mediziner müssen auf ihr Auskommen achten, und weil manche Tests von den Kassen einmal pro Quartal gut bezahlt werden (im Gegensatz zu längeren Gesprächen), führen sie sie natürlich auch – geplant – durch. Als regelmäßiges Einkommen also. Gäbe es keine Deckelung und wären die Vergütungen für eine Anamnese besser, würde diese Unsitte aufhören. Die Kassen verteidigen sich aber. Würde man auch noch die Anamnesen besser bezahlen, würden viele Ärzte auch das zu ihrem Vorteil nutzen. Und wahrscheinlich haben sie damit sogar recht.

Bei einer Finanzierung aus einem Topf aber, die nur auf die Behandlung der Patienten ausgerichtet ist, könnte man diesen Missbrauch zumindest einschränken. Kassen hätten kein Interesse daran, ihre Patienten in die Spitäler auszulagern, weil diese durch die Länder mitfinanziert werden. Spitäler wiederum müssten keine unnötigen Überweisungen zu niedergelassenen Fachärzten ausstellen, weil sie kein Geld mehr haben. Die Zusammenlegung der Geldtöpfe würde die Effizienz erhöhen und viel Konfliktpotenzial aus dem System nehmen. Pläne dazu liegen seit Jahren in der Schublade, die Umsetzung scheitert aber an der machtpolitisch motivierten Blockade der Kassen und Länder und dem mangelnden Durchsetzungswillen des Bundes. Dabei wäre das die angemessene Antwort der Regierung auf aktuelle Entwicklungen und gehört unverzüglich eingeführt – ohne Übergangszeit, ohne Fristen. Einfach per 1. Jänner 2018.

E-Mails an: koeksal.baltaci@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.