Pensionskassen fordern flächendeckende Zusatzpensionen

GERMANY-PENSION-OLD-AGE-POVERTY
GERMANY-PENSION-OLD-AGE-POVERTYAPA/AFP/TOBIAS SCHWARZ
  • Drucken

Vor allem die Firmenpensionen sollen über die Aufnahme in die Kollektivverträge ausgeweitet werden. Dies könnte helfen, Altersarmut zu vermeiden.

Im Idealfall habe jeder Mensch, der in Pension geht, eine Pension aus drei Teilen - staatliche, betriebliche und private Pension. Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbands der Pensionskassen und VBV-Chef, sieht dringenden Handlungsbedarf: "Es darf nicht noch eine Legislaturperiode vergehen, ohne dass hier eine flächendeckendere Versorgung der Menschen mit Zusatzpensionen in die Wege geleitet wurde", sagte er am Dienstag vor Journalisten. Bei einer Reform des Pensionssystems müsse es um alle drei Pensionssäulen gehen. Firmenpensionen sollen über eine Verankerung in Kollektivverträgen ausgeweitet

Zur stärkeren Unterstützung der Geringverdiener scheine es einen nationalen Schulterschluss zu geben. Hier könnten die Pensionskassen einen Beitrag zur Vermeidung von Altersarmut leisten. Präsentiert wurde heute ein Rechenbeispiel, wonach auch Geringverdiener und Teilzeitbeschäftigte (vor allem Frauen) ihre Pension mit Pensionskasse deutlich erhöhen können: Bei einem Eintrittsalter von 25 Jahren im Jahr 2017 beträgt die gesetzliche Pension bei einem stabilen Bruttogehalt von 1.500 Euro nach 40 Jahren 1.068 Euro im Monat. Zahlt der Dienstgeber monatlich 37,50 Euro bzw. 2,5 Prozent des Bruttolohns in eine Pensionskasse ein, gibt es eine Zusatzpension von 116 Euro und damit über 10 Prozent mehr Pension. Wenn der Arbeitnehmer ebenfalls 37,50 Euro pro Monat einzahlt, beträgt die Zusatzpension 233 Euro - das Pensionseinkommen erhöht sich um mehr als 20 Prozent. Der Zinssatz wurde mit 2,5 Prozent angenommen.

Aktuell verdienen laut Fachverband 40 Prozent aller Arbeitnehmer in Österreich weniger als 1.500 Euro brutto im Monat, 50 Prozent weniger als monatlich 2.000 Euro brutto. Schon eine kleine Zusatzpension trage zu einer Verbesserung des Lebensstandards im Ruhestand bei.

Quote auf 50 Prozent heben

In Österreich haben aktuell 23 Prozent der unselbstständig Beschäftigten einen Anspruch auf eine Firmenpension. Dieser Anteil sollte in den kommenden fünf Jahren auf 50 Prozent erhöht werden, so das Ziel der Pensionskassenvertreter. Rund ein Fünftel der insgesamt mehr als 900.000 Pensionskassenberechtigten zahlt zudem Eigenbeiträge.

Die Arbeitnehmerbeiträge sollten gefördert werden - durch ein Prämienmodel oder durch steuerliche Absetzbarkeit. Für Geringverdiener beispielsweise bis 1.500 Euro Bruttomonatsgehalt könnte ein Prämienmodell wie in der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge (Zukunftsvorsorge) eingeführt werden, für darüber hinausgehende Einkommen eine steuerliche Absetzmöglichkeit mit einer Deckelung. Eingeführt werden sollten Pensionskassenlösungen auch für Ein-Personen-Unternehmen.

Der Staat sollte sich dem Thema ergänzende Altersvorsorge mehr widmen, ein nationaler Schulterschluss sei nötig, so Zakostelsky. Zudem sollte ein international übliches Modell, wonach die Einzahlung steuerfrei sei und die Auszahlung dann besteuert wird. Besser abschneiden würde man auch von einer Pensionskasseneinzahlung statt einer Lohnerhöhung: Bei einer Lohnerhöhung um 100 Euro fallen laut Rechenbeispiel des Fachverbands für den Arbeitgeber durch die Lohnnebenkosten 135 Euro an, beim Arbeitnehmer kommen aber nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherung nur 70 Euro an. Fließen die 100 Euro in eine Pensionskasse, bleiben die Kosten bei 100 Euro, es fallen weder Lohnnebenkosten noch Steuern noch Sozialversicherungsabgaben an.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Altersvorsorge: „Kinder aufziehen oder sparen“

Das staatliche Pensionssystem stößt an seine Grenzen. Namhafte Experten sprechen sich für einen Ausbau der betrieblichen und privaten Vorsorge aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.