Der Brexit wird für die Briten teuer

(c) APA/AFP/JUSTIN TALLIS (JUSTIN TALLIS)
  • Drucken

Die britischen Konsumenten beginnen die Kosten des EU-Austritts zu spüren. Der Wertverlust des britischen Pfund ließ die Reallöhne sinken, immer mehr Haushalte müssen teure Anschaffungen aufschieben.

London. Wenn ein Brite aus dem Sommerurlaub in Europa nach Hause zurückkehrte, durfte er sich über drei Dinge freuen: die Kreditkartenabrechnung, die nächste Hauspreiserhebung und das Frühstück. Dank des starken Pfund waren selbst exzessive Ausgaben in der Fremde vergleichsweise billig, die stetig steigenden Immobilienpreise gaben Hausbesitzern Spielraum für neue finanzielle Aktivitäten, und das Full English Breakfast war einfach das, wonach sich der Brite immer sehnte.

Doch mit all dem ist es nun vorbei. „Wir haben fast Parität zwischen Pfund und Euro“, berichtet James, ein Banker aus der Londoner City, nach seiner Rückkehr vom Familienurlaub in Südfrankreich. „Ich war geschockt, wie teuer alles war.“ Das Pfund hat seit dem Brexit-Votum 20 Prozent verloren und liegt zum Ende dieser Woche auf dem tiefsten Stand seit November 2009.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Brexit-Minister David Davis und EU-Chefverhandler Michel Barnier
Europa

EU und Großbritannien kommen in Brexit-Verhandlungen nicht voran

Auch in der dritten Gesprächsrunde sei "kein entscheidender Fortschritt" bei den maßgeblichen Themen erzielt worden, sagt EU-Chefunterhändler Michel Barnier.
Europa

EU-Austritt: Briten droht der Exodus der Bestqualifizierten

Der Consulter KPMG hat in Großbritannien lebende EU-Ausländer zum Brexit befragt. Fazit: Je höher das Bildungsniveau und das Jahresgehalt, desto größer ist die Bereitschaft zu einer Rückkehr in ihre Heimat.
Europa

Verhandlungen: Brexit mit „Realismus“

Irland drängt auf Freihandelsabkommen zwischen EU und Großbritannien.
BELGIUM-EU-SUMMIT
Europa

Brexit: Druck auf May wächst

Genau zur nächsten Runde der Brexit-Gespräche bringt die Labour Party Regierungschefin May mit einem Kurswechsel in Schwierigkeiten: Labour will notfalls dauerhaft im EU-Binnenmarkt bleiben.
Der Standortwechsel wird für EMA-Chef Guido Rasi das kleinere Problem
Österreich

Wien wirft dicken Köder für Europäische Arzneimittelaufsicht aus

Kostenlose Mieten, brandneue Büros oder prestigeträchtige Gebäude: Im Buhlen um den künftigen Sitz der europäischen Arzneimittelbehörde werden dicke Köder ausgeworfen - auch von Wien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.