Ärger mit Wiens falschen Mozarts

Bisweilen halten sich zugleich 20 und mehr Ticketverkäufer in Barock-Gewändern allein am Stephansplatz auf. Der Protest dagegen wächst.
Bisweilen halten sich zugleich 20 und mehr Ticketverkäufer in Barock-Gewändern allein am Stephansplatz auf. Der Protest dagegen wächst.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

In Wien häufen sich Beschwerden wegen der Ticket-Keiler in Kostümen. Im Ersten Bezirk wäre man die Verkäufer gern los. Noch fehlt aber die Handhabe - oder Kontrollen.

Wo gibt es Karten für die Oper? „Hier, hier, ja, kommen Sie, wir haben Karten für die Oper, wir sind die offizielle Verkaufsstelle“, sagt der Mann, der, wie sechs weitere an diesem Tag in der Zufahrtsarkade der Staatsoper am Ring steht, eine Mappe aufschlägt und erklärt: „Wir haben jeden Tag Konzerte. Mozart, Haydn, Zauberflöte, Don Giovanni, Strauß, Wiener Walzer.“ Im Orchester, sagt er, Musiker der Philharmoniker und Symphoniker, Dirigenten der Oper, die Besten der Besten.

Karten gibt es um 50 bis 105 Euro, um diese Preise könnte man auch in eine Vorstellung der Staatsoper gehen, aber das wäre vielleicht weniger bekömmlich als das Mozart-Orchester, bei dem die Musiker in barocken Kostümen die Hits der Klassik herunterspielen. „Während die Oper im Sommer pausiert, gibt es Mozart-Konzerte, im September spielen wir im Musikverein“, erklärt der Verkäufer. In der Oper bestätigt man das. Auch, dass mitunter Musiker der Philharmoniker in dem Perückenorchester spielen, stimmt so.

Das Mozart-Orchester gibt es seit 31 Jahren, ebenso lange stehen verkleidete Männer auf Wiens Straßen und verkaufen Tickets. Allerdings wird das Phänomen der Touristen-Mozarts zunehmend zu einem Problem. Die Anbieter werden mehr, denn zu den Verkäufern etablierterer Veranstalter gesellen sich Trittbrettfahrer, die Tickets für Konzerte in Schulen oder Palais verkaufen und offenbar mit unsauberen Methoden arbeiten.

An diesem Vormittag sind es allein um die Oper an die 15 Verkleidete in Mozart-Perücken, in Barockmänteln oder mit angesteckten Federn als Papageno. In der Bezirksvertretung der Inneren Stadt oder beim Wien Tourismus häufen sich Beschwerden: Anrainer fühlen sich belästigt, Verkäufer würden ihnen nachgehen oder sich ihnen in den Weg stellen. Touristen beklagen mindere Qualität zu teuren Preisen.

Auch Geschäftsleute oder die Dompfarre haben mit den Verkäufern keine Freude. Klagen über „dreiste Abzocke“ oder „totale Verarsche“ über ein konkretes Orchester findet man auf Tripadvisor (neben auch positiven Bewertungen). Kabel eins hat unlängst eine Folge „Achtung Abzocke“ über Wiens Mozarts gedreht. Für die Stadt wäre das Bild des Touristen-Nepps natürlich Gift, entsprechend laufen Bemühungen, den Wildwuchs zu regulieren.

Zuständig ist die Stadt. Der Erste Bezirk will diesen vor allem am Stephansplatz einschränken – im Idealfall sollen die Mozarts mit der Neugestaltung des Platzes möglichst wenige werden, heißt es aus dem Büro von Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP). Zuständig sei aber die Stadt, konkret die Ressorts von Renate Brauner (Wirtschaft, Finanzen) oder Maria Vassilakou (Verkehr), man suche das Gespräch, passiert sei bisher wenig.

Peter Hosek, Sprecher der Eventbranche in der Wirtschaftskammer Österreich schlägt ein Modell à la Straßenmusik vor: Ein einfaches Zulassungssystem, etwa mittels Online-Registrierung, vorgeschriebene Zonen und Zeiten. Hosek ist Veranstalter der Schloss Schönbrunn Konzerte, auch er lässt Tickets auf der Straße verkaufen, „aber nicht mehr in Mozart Kostümen, unsere Leute stehen auch nicht mehr am Stephansplatz“, sagt er. So schlecht wäre das Image der falschen Mozarts mittlerweile.

Sie gehören bereits zum Stadtbild.
Sie gehören bereits zum Stadtbild.(c) Die Presse (Clemens Fabry)

Wer sind die Veranstalter der kleineren Konzerte? Der Tickethandel auf Wiens Straßen ist vor allem in kosovarischer Hand, auch viele Bulgaren und Rumänen sind unter den Verkäufern. Einige Mozarts sind Studenten, viele machen das hauptberuflich, mitunter machen sich frühere „Mozarts“ mit Konzerten selbstständig. Oft bleiben diese nur ein, zwei Jahre auf dem Markt, die Fluktuation ist hoch. Schließlich gilt der Tickethandel auf der Straße (Stichwort Internet) als ein schrumpfender Markt.

Rechnen Branchenkenner die Kostenstruktur solcher Konzerte vor, erklären sie, dass sich das, was hier veranstaltet wird, kaum ausgehe, wenn man sämtliche Abgaben und Steuern zahlt. Die Verkäufer arbeiten meist auf Provisionsbasis, es gab auch Fälle von Scheinselbstständigkeit, fehlender Anmeldung usw.


Der Druck wächst. Vielleicht mit ein Grund, dass über Zudringlichkeiten geklagt wird? „Mozarts“ würden Touristengruppen auseinandertreiben, um Einzelne ansprechen zu können, Frauen nachgehen, und Ähnliches. Die Konkurrenz ist groß. Hosek von der Wirtschaftskammer spricht von zehn, elf Anbietern, doppelt so vielen wie vor wenigen Jahren. Gerald Grünbacher geht von an die 15 Veranstaltern aus. „Man sagt mitunter, in jedem Raum in Wien, in dem es einen Luster gibt, gibt es auch so ein Konzert. In Schulen, Palais, in Kirchen.“ Grünbacher ist mit dem Mozart-Orchester einer der etablierten Anbieter und sieht die Konkurrenz naturgemäß kritisch: Er vergleicht einige mit Straßenhändlern, wie man sie aus Südeuropa kennt. „Ich sehe oft, dass diese, wenn Kontrollen kommen, sofort zusammenpacken und weg sind.“ Seine Verkäufer blieben, zeigen Kontrolloren vom Magistrat Registrierkassen samt Rechnungsdrucker. Regularien, sagt er, gebe es schließlich genug. Nur würde kaum oder ineffizient – siehe Davonlaufen – kontrolliert.

Mitunter, sagt Hosek, sind „Mozarts“ auch mit Tickets der Staatsoper unterwegs, die sie teurer an Touristen verkaufen. In der Oper ist man sich des Themas bewusst – man habe einen Hinweis, Tickets nur im offiziellen Büro zu kaufen, angebracht. Politisch drängen der Erste Bezirk und die Kammer auf Regularien. Das Thema in den Gemeinderat zu bringen, sei noch nicht gelungen. Hosek hofft nun, dass im September zumindest ein runder Tisch dazu zustande kommt. ?

Fakten

Im ersten Bezirk stehen Ticketverkäufer von zehn bis 15 Anbietern: Sowohl von etablierten Veranstaltern als auch jenen, die Konzerte von fraglicher Qualität verkaufen.

Regularien bezüglich des Straßenverkaufs gibt es kaum. Die Wirtschaftskammer fordert ein Modell à la Straßenmusiker, der Erste Bezirk wäre die verkleideten Mozarts am liebsten los.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.08.2017)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.