Studie: Frauen verhandeln seltener über mehr Gehalt

  • Drucken

Fast die Hälfte der Frauen hat noch nie nach einer Gehaltserhöhung gefragt. Männer sind bei dem Thema viel aktiver.

Wien. Über kaum ein Thema wird in Österreich so wenig gesprochen wie über das eigene Gehalt. Nur die wenigsten wissen, wie viel die Kollegen verdienen. Wer mehr bekommt, fürchtet den Neid. Wer hingegen darunter liegt, schämt sich. Frauen tun sich mit Gehaltsverhandlungen schwerer als Männer, wie eine am Dienstag veröffentliche Studie der Online-Jobbörse Stepstone zeigt. Dazu wurden 1000 Personen im Alter zwischen 20 und 55 Jahren mit höherer Bildung und einem Angestelltenverhältnis befragt. Stepstone ist in Österreich eine der führenden Online-Jobbörsen und gehört mehrheitlich zu Axel Springer, einem der größten Medienhäuser Europas.

Herausgekommen ist, dass 44 Prozent der Frauen noch nie nach einer Gehaltserhöhung gefragt haben – im Vergleich zu 26 Prozent der Männer. In der Umfrage ging es auch darum, wie oft in Österreich über mehr Gehalt gesprochen wird – und zu welchen Anlässen. Demnach fragen 63,7 Prozent der Männer selbst aktiv nach mehr Geld, während es bei den weiblichen Angestellten nur 53 Prozent sind.

Doch worauf sind die Unterschiede zurückzuführen? Ein Grund für das Zögern der Frauen könnte nach Ansicht der Stepstone-Experten daran liegen, dass Frauen mehr in Teilzeit beschäftigt sind. In der Umfrage arbeiteten 25 Prozent der Frauen Teilzeit, aber nur 5,2 Prozent der Männer. Im Gegenteil zu Vollzeitbeschäftigten fragen Teilzeit-Angestellte grundsätzlich weniger häufiger nach mehr Geld.

Frauen sind erfolgreicher als Männer

Dabei hätten Frauen durchaus gute Chancen auf eine Gehaltserhöhung. Wenn sie sich doch in Gehaltsverhandlungen wagen, sind Frauen erfolgreicher als Männer. Während 73,8 Prozent der Frauen mehr Geld bekommen, sind es bei Männern nur 64,3 Prozent. „Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig: Wer öfter nach einer Gehaltserhöhung fragt, steigert auch seine Chancen darauf, mehr Geld zu bekommen. Falsche Bescheidenheit tut Frauen nicht gut“, sagt Rudi Bauer, Geschäftsführer von Stepstone Österreich. Nach mehr Gehalt gefragt wird in Österreich am ehesten bei Beförderungen (51,2 Prozent), Mitarbeitergesprächen (41,6 Prozent) und mit zunehmender Berufserfahrung beziehungsweise Zugehörigkeit im Unternehmen (36,7 Prozent). Frauen fragen am ehesten nach mehr Geld, wenn ihre Arbeitsauslastung zunimmt (30,3 Prozent), sie außerordentliche Leistungen erbracht haben (36,2 Prozent) oder sie Weiterbildung absolviert haben (30,3 Prozent).

Männer fragen hingegen eher nach mehr Gehalt, wenn sie mehr Verantwortung übernommen haben (51,8 Prozent), sie das Gefühl haben, zu wenig zu verdienen (30,5 Prozent), es dem Unternehmen gut geht (17,7 Prozent) oder es die private Situation erfordert (11,1 Prozent).

Kaum Austausch mit Kollegen

Egal ob Frauen oder Männer: Nur 27,6 Prozent der Befragten tauschen sich vor Gehaltsgesprächen mit Kollegen im eigenen Unternehmen aus. „Der richtige Zeitpunkt und ein klares Gehaltsziel sind wichtige Fragen in der Verhandlung um mehr Gehalt“, sagt Bauer, Geschäftsführer von Stepstone Österreich.

Doch Angestellte würden sich seiner Ansicht nach einen großen Gefallen tun, wenn sie sich in der Vorbereitung schon mit Kollegen im Haus austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. „Gemeinsam können Strategien erarbeitet und Herangehensweisen verglichen werden – vor allem, wenn der Vorgesetzte als schwieriger Verhandlungspartner bekannt ist“, so Bauer.

Dabei gehen die Österreicher ohnehin nicht mit überzogenen Erwartungen in Gehaltsverhandlungen. 63,8 Prozent der Befragten erwarten sich eine Gehaltserhöhung zwischen fünf und zehn Prozent. Nur 20,8 Prozent der Befragten wollen mehr als zehn Prozent des Bruttogehalts herausverhandeln. Allerdings zeichnen sich auch hier Frauen durch besondere Bescheidenheit aus: Nur 18,6 Prozent von ihnen erwarten eine Gehaltssteigerung von mehr als zehn Prozent. Bei den Männern fordern das immerhin 23,3 Prozent.

Frauen gehen in die „innere Kündigung“

Wird die Frage nach einer Gehaltserhöhung positiv beantwortet, bekommen 28,7 Prozent weniger als fünf Prozent des Bruttogehaltes, die Hälfte der Befragten steigt mit fünf bis zehn Prozent aus. 21,7 Prozent können sich über eine Gehaltssteigerung von mehr als zehn Prozent freuen. Dabei ist die absolute Gehaltserhöhung bei Männern höher: 24,2 Prozent bekommen mehr als zehn Prozent mehr Gehalt, während der Wert bei Frauen bei 19,3 Prozent liegt.

Scheitern die Gehaltsverhandlungen, wählen Frauen öfter die „innere Kündigung“. Sie arbeiten nach einer Absage mit weniger Motivation und Enthusiasmus weiter als ihre männlichen Kollegen. (höll)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.09.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.