Roboter bleiben in den Startlöchern

Ein Roboter arbeitet am 19 06 2017 an Kolben auf einer Montagelinie im Motorenwerk der Volkswagen Sa
Ein Roboter arbeitet am 19 06 2017 an Kolben auf einer Montagelinie im Motorenwerk der Volkswagen Sa(c) imago/Uwe Meinhold
  • Drucken

Unternehmen erwarten sich viel von der künstlichen Intelligenz, haben aber noch wenig davon umgesetzt, zeigt eine Umfrage der Boston Consulting Group.

Wien. Die Kluft zwischen Hoffnung und Realität ist groß: 85 Prozent der Unternehmen glauben, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Drei Viertel sehen darin eine Chance, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Aber nicht einmal fünf Prozent wenden die neuen Technologien tatsächlich schon in größerem Stil an. Immerhin 18 Prozent sind in der Probephase und tasten sich mit ersten Anwendungen langsam in das neue Terrain vor. Selbst unter Großkonzernen (mit über 100.000 Mitarbeitern) hat nur die Hälfte bei diesem Thema eine echte Strategie. Das ergibt eine internationale Studie der Berater von der Boston Consulting Group (BCG), die der „Presse“ exklusiv vorab vorliegt. Befragt wurden dafür über 3000 Manager und Analysten. Ein Drittel von ihnen arbeitet in den USA, zwei Drittel in 111 anderen Ländern. Die positiven Erwartungen überwiegen bei ihnen klar: 83 Prozent sehen KI (auch) als strategische Chance, nur 37 Prozent (auch) als strategisches Risiko.

Jobrisiko noch gering

Für die Arbeitnehmer hoch relevant: Weniger als die Hälfte der Firmen (47 Prozent) erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Jobabbau durch den zunehmenden Einsatz von KI. Die Führungskräfte selbst wiegen sich ohnehin eher in Sicherheit: Nur 31 Prozent von ihnen befürchten (oder hoffen), dass Roboter einen Teil ihrer Aufgaben in absehbarer Zeit übernehmen können. Aber die überwältigende Mehrheit ist überzeugt, dass sich die Angestellten in ihrer Organisation im Zuge der „intelligenten“ Digitalisierung neue Fertigkeiten aneignen müssen. Der Trend gehe also (vorerst) nicht in Richtung Vernichtung von Arbeit, sondern zu neuen Arbeitsinhalten.

Die Basis für diese Entwicklungen ist fast überall vorhanden: eine große Anzahl von Daten. Aber die Algorithmen, die diese Informationen auswerten, sind nicht von vornherein „intelligent“. Dazu werden sie erst, wenn sie in der Lage sind, aus den gesammelten Erfahrungen zu lernen und Entscheidungen abzuleiten – wie es auch wir Menschen tun. Dazu kommen Fähigkeiten wie visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung und Übersetzungen von einer Sprache in eine andere. (red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.09.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Palantir-CEO Alexander Karp nimmt am DarwinÕs Circle teil
Unternehmen

Palantir-Chef Karp kommt nach Wien

Palantir gilt als schillerndes IT-Unternehmen im Silicon Valley. Zu den Kunden des Big-Data-Spezialisten gehören die US-Geheimdienste CIA und NSA. Palantir-Chef Karp kommt am 28. September zur Digitalkonferenz Darwin's Circle nach Wien.
THEMENBILD-PAKET NATIONALRATSABGEORDNETE: RUDAS (SP�)
Politik

Laura Rudas geht zu Silicon-Valley-Startup

Die frühere SPÖ-Bundesgeschäftsführerin arbeitet künftig im Silicon Valley für das Startup Palantir. Dieses zählt die CIA und das FBI zu seinen Kunden.
„Ich finde es beeindruckend, dass Menschen stundenlang im Internet verbringen, aber gleichzeitig dabei nicht ein Minimum an Sicherheitsvorkehrungen treffen“, sagt Microsoft-Österreich-Chefin Dorothee Ritz.
Österreich

Microsoft: „Nicht alle Arbeitsplätze fallen weg“

Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden „in ihren Auswirkungen größer sein als die Einführung von PC und Internet zusammen“, sagt Microsoft-Chefin Dorothee Ritz.
Karriere-News

Künstliche Intelligenz sorgt für mehr Führungsjobs

Roboter erledigen in Zukunft repetitive Aufgaben. Mitarbeiter können sich weiterbilden und Führungspositionen übernehmen.
VIP-Event der Plattform „Digital Business Trends“. Im Bild v.l.n.r.: Alexis Johann (styria digital one), Barbara Rauchwarter (APA – Austria Presse Agentur), Livia Dandrea-Böhm (A1 Telekom), Jean Zivkovic (ING-DiBa), Christoph Thun-Hohenstein (Generaldirektor MAK)
Digital Business Trends

Die Roboter kommen.

Die Entwicklung in Richtung Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Start-ups und neue Geschäftsmodelle bietet enorme Chancen, die Zukunft lebenswert zu gestalten. „Wir können es aber auch vertun. Alles steht auf dem Spiel“, erklärte Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des Museums für angewandte Kunst und Gegenwartskunst (MAK), im Rahmen eines exklusiven VIP-Events der Networking-Reihe „Digital Business Trends“ von APA – Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one) am 14. September in Wien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.