Österreichs Lehrer unterrichten vergleichsweise wenig

Clemens Fabry
  • Drucken

Die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" zeigt, dass fast die Hälfte der Lehrer über 50 Jahre alt ist. Im Volksschulbereich sind 91,6 Prozent des Lehrpersonals weiblich.

Erst am Montag hat mit dem Schulstart im Westen des Landes auch für alle 126.000 Lehrerinnen und Lehrer der Arbeitsalltag wieder begonnen. Nur zwei Tage später werden sie quasi einem internationalen Vergleichstest unterzogen. Denn die heute, Mittwoch, veröffentlichte OECD-Studie "Education at a glance", also "Bildung auf einen Blick", hat unter anderem internationale Vergleichszahlen zur Altersstruktur der Lehrer, zu den Lehrergehältern sowie zur geleisteten Unterrichtszeit geliefert.

Bei dem Vergleich zwischen den insgesamt 43 Ländern fällt auf, dass Österreichs Lehrer zum Teil vergleichsweise wenige Stunden unterrichten. Die Unterrichtszeit pro Jahr beläuft sich in der Oberstufe der AHS sowie in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BHS) auf 589 Stunden pro Lehrkraft. Im OECD-Schnitt sind es 662 Stunden. In den Neuen Mittelschulen sowie die Unterstufe der AHS sind es 607 Unterrichtsstunden pro Jahr. Im OECD-Schnitt sind es 712. Bei den Volksschullehrern ist der Unterschied weniger deutlich. Österreichs Volksschullehrer unterrichten 779 Sunden pro Jahr. Im OECD-Schnitt sind es 794.

Auf eine Debatte über die Ausweitung der Unterrichtsstunden, die in Österreich schon oft geführt wurde, will sich Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ) im laufenden Wahlkampf freilich nicht einlassen. Ihr gehe es nicht um die Anzahl der Unterrichtsstunden, sondern um die Qualität der Pädagogik. Statistik-Austria-Generaldirektor Konrad Pesendorfer pflichtete der Ministerin bei der gemeinsamen Präsentation der Daten bei. Die Zahl der Unterrichtsstunden, die von Lehrern gleistet werden, sei nicht entscheidend. "Mit zwei, drei, vier Unterrichtsstunden mehr ist noch kein besserer Output garantiert", sagt Pesendorfer. Das merke man auch daran, dass die Lehrer im PISA-Vorzeigeland Finnland noch weniger unterrichten als die österreichischen Lehrer. Selbiges gilt für koreanische Lehrkräfte. Dabei zählt auch Korea zu den Top-Ländern.

Hohe Gehälter für Lehrer: Eine Frage des Blickwinkels

Die Lehrergehaltskosten sind in Österreich im internationalen Vergleich wiederum hoch. Wobei hier der Blickwinkel entscheidend ist. Sieht man sich die Gehaltskosten pro Schüler an, wie es in der OECD-Vergleichsstudie gemacht wurde, so rangiert Österreich tatsächlich im Spitzenfeld. Das hat aber auch mit den verhältnismäßig kleinen Klassengrößen in Österreich zu tun. Dadurch kommen auf einen Lehrer weniger Schüler. Ändert man den Blickwinkel und vergleicht man Lehrergehälter mit dem Verdienst anderer Akademiker, dann zeigt sich ein anderes Bild. Hier verdienen Österreichs Lehrer unterdruchschnittlich.

"Der Lehrerjob ist einer der wichtigsten in unserer Gesellschaft. Das will auch bezahlt sein", kommentiert Bildungsministerin Hammerschmid, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Lehrerimage zu verbessern, die Zahlen. Durch das neue Lehrerdienstrecht habe man die derzeit noch ungünstige Gehaltsverteilung (mit niedrigen Einstiegsgehältern und hohen Endgehältern) bereits verbessert. Das schlage sich in den Statistiken allerdings noch nicht nieder.

Fast jeder zweite Lehrer ist über 50 Jahre

Statistisch deutlich bemerkbar macht sich die (Über)alterung des Lehrpersonals. Fast 46 Prozent der heimischen Lehrer sind älter als 50 Jahre. In den Neuen Mittelschulen ist der Anteil älterer Lehrer besonders hoch. 54,3 Prozent sind älter als 50. In den nächsten drei bis fünf Jahren kommt auf Österreichs Schulsystem eine große Pensionierungswelle zu. Diese werde man, sagt Hammerschmid, "gut abdecken können". Selbst der durch die neue Lehrerausbildung fehlende Absolventenjahrgang sei kein großen Problem. Einmal abgesehen von "punktuellen Engpässen in gewissen Fächern", die die Ministerin in Aussicht stellt. 

Angesichts der Alterspyramide der Lehrer gebe es "Handlungsbedarf", sagt auch Pesendorfer. Die Pensionierungswelle sei absehbar gewesen. Die Politik habe lange Zeit gehabt, die Weichen zu stellen, so der Statistik-Austria-Generaldirektor. Ob die vorgesehnen Maßnahmen des Ministeriums ausreichend sind oder nicht, darauf wollte er sich "nicht einlassen", wie Pesendorfer bei der Präsentation sagte.

Vorwiegend Frauen ergreifen Lehrerberuf

Der Lehrerberuf ist - auch das zeigt die Statistik - stark weiblich geprägt. Und zwar nicht nur in Österreich. 91,6 Prozent der Volksschullehrkräfte sind weiblich. Damit ist der Fraunanteil in Österreich besonders hoch. Im OECD-Schnitt liegt er bei 83,2 Prozent. In der Sekundarstufe ist er zwar geringe. Aber auch dort stellen Frauen die deutliche Mehrheit.

(j.n.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

Bildung: Staat profitiert speziell bei Männern

Nicht nur der einzelne Bürger hat etwas von höherer Bildung. Die Kluft zwischen den Geschlechtern ist aber groß.
Bildungsministerin Sonja Hammerschmid
Schule

Von Ausgaben bis Akademikerquote: Die wichtigsten Ergebnisse der OECD-Studie

Pro Schüler wird in Österreich deutlich mehr ausgegeben als im OECD-Schnitt. Gemessen an der Wirtschaftsleistung investiert Österreich allerdings wenig.
Hochschule

Staat profitiert von Bildung - vor allem bei Männern

Nicht nur der einzelne Bürger profitiert von höherer Bildung. Allerdings ist die Kluft zwischen Männern und Frauen enorm.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.