Konflikt mit Osteuropa lähmt Juncker

President of the EU Commission Jean-Claude Juncker arrives for the G20 leaders summit in Hamburg
President of the EU Commission Jean-Claude Juncker arrives for the G20 leaders summit in HamburgREUTERS
  • Drucken

Am Mittwoch legt der EU-Kommissionspräsident in seiner „Rede zur Lage der Union“ neue Reformideen vor. Die Umsetzung wird ihm verweigert werden, das ist ihm leidlich bewusst.

Nach Euro- und Flüchtlingskrise wäre es an der Zeit für einen Neuaufbruch in der EU. Der rechtliche Wildwuchs muss beseitigt, aufgestaute Probleme abgearbeitet und Zukunftsperspektiven entwickelt werden. Das ist Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bewusst. In seiner "Rede zur Lage der Union" will er am Mittwoch Pläne für eine Sozialunion, für eine engere Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und weitere Vorstöße präsentieren. Aber die Chancen für deren Umsetzung sind gering. Das weiß er mittlerweile auch selbst: „Die Spaltung zwischen Ost- und Westeuropa „belastet mich in meinem Denken und Tun“, gab er kürzlich in einem Interview mit „Politico“ offen zu. Sobald er etwas vorschlage, werde es zwischen diesen beiden Teilen der EU zerrieben.

Da ist allen voran die Flüchtlingskrise, die ohne Osteuropa nicht nachhaltig gelöst werden kann. Will die EU die Auswahl von Asylberechtigungen mittelfristig nach Nordafrika und in den Nahen Osten verlagern, kommt sie um ein gemeinsames Asylrecht und eine geregelte Aufteilung der Aufnahmeberechtigten nicht herum. Ungarn, Polen, die Slowakei und Tschechien (Visegrád-Länder) blockieren dies. Da ist die Sozialunion: Juncker plant neue Mindeststandards für Arbeitnehmer, damit der Binnenmarkt die Konvergenz fördert, statt ihr entgegen zu wirken. Aber die Visegrád-Länder sind dagegen, weil sie Eingriffe in nationales Recht und Wettbewerbsnachteile befürchten. Juncker will unter anderem die Entsenderichtlinie reformieren, damit der Binnenmarkt bei grenzübergreifenden Dienstleistungen reibungslos funktioniert. Während westliche Länder wie Frankreich oder Österreich über diese Reform Lohndumping unterbinden wollen, halten die Osteuropäer mit Forderungen nach einem möglichst offene Zugang für ihre Billiganbieter dagegen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: Hungary's PM Orban arrives for the NATO Summit in Warsaw
Flüchtlingskrise.

Orbán wollte Flüchtlinge einst freiwillig aufnehmen

Ungarns Ministerpräsident Victor Orbán war 2015 zur Aufnahme von Flüchtlingen bereit, dann kam auf Druck von Merkel die verpflichtende Verteilungsquote für 120.000. zustande. Seit dem verhärtet sich seine Haltung. Nicht einmal das EuGH-Urteil will er jetzt akzeptieren.
Nein zur EU-Solidarität: Ungarns Premier, Orbán, mit seinem bulgarischen Kollegen, Borissow, an der bulgarisch-türkischen Grenze.
Europa

Ungarn muss Flüchtlinge aufnehmen

Der Europäische Gerichtshof lehnte eine Klage Ungarns und der Slowakei gegen das EU-Flüchtlingsumverteilungsprogramm ab. Budapest schäumt und will den Spruch nicht anerkennen.
Leitartikel

Osteuropa zwischen Stolz und Vorurteil

Warum die EuGH-Entscheidung zur Flüchtlingsaufteilung richtig ist und doch das Problem des Zusammenlebens zwischen Ost und West verstärken wird.
Flüchtlinge im Niemandsland zwischen Serbien und Ungarn - fotografiert im April 2017.
Europa

Ungarn will "wahre Schlacht" gegen EU-Flüchtlingsquoten beginnen

Der Europäische Gerichtshof weist die Klagen Ungarns und der Slowakei gegen die Umverteilung zurück. Ungarns Regierung schäumt, man werde sich mit "allen rechtlichen Mitteln" wehren, eine Berufung ist aber nicht möglich.
Hungary´s PM Orban is welcomed by EC President Juncker ahead of their meeting at the European Commission headquarters in Brussels
Europa

Flüchtlingskrise: Ungarn ließ EU-Millionen liegen

Kommissionspräsident Juncker kontert Orbáns Forderung nach 441 Millionen Euro für ungarische Grenzzäune.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.