Olympia: Was Innsbruck von Paris und Los Angeles lernen kann

APA/EXPA/JAKOB GRUBER
  • Drucken

Die Doppelvergabe der Sommerspiele an Paris (2024) und Los Angeles (2028) ist ein Signal des IOC: man will - nebst langjähriger Absicherung eigener Einnahmen - keine Verlierer mehr, um Bewerber nicht noch stärker abzuschrecken. Das "Winter-Märchen" Innsbruck 2026 passt perfekt in diese Strategie.

Eine Razzia in Rio de Janeiro wegen des dringenden Verdachts, die Sommerspiele 2016 seien „gekauft“ worden. Ermittlungen gegen Tokio 2020, hier steht die Unterstellung im Raum, dass es sich auch in diesem Fall um die gleichen Machenschaften handeln könnte. Ein soeben erst aus der IOC-Exekutive zurückgetretenes Mitglied, das wegen vermeintlichen Schwarzhandels mit Olympiatickets während der Spiele 2016 sogar in U-Haft gesessen war: eigentlich gibt es genug Anlässe, die einen Großkonzern, dessen Mitarbeiter in der Vergangenheit mehrfach mit Korruption in Berührung geraten waren, nachdenklich stimmen sollte. Beim Internationalen Olympischen Komitee sind diese Tatsachen wohl wahrgenommen worden, doch bei der Vollversammlung in Lima stehen andere Aspekte im Vordergrund: es geht um das eigene Geschäft.

Mit der ersten Doppelvergabe von Sommerspielen seit über 100 Jahren – Paris erhielt in Absprache mit dem IOC und Los Angeles den Zuschlag für 2024, die USA im Gegenzug für 2028 – ist Olympia in sommerlichen Belangen vorerst alle Sorgen los. Keine Bewerbungen, Reisen, Kosten, keine Plage mit Stimmenvergaben, lästigen Funktionören oder Infrastrukturen, die erst geebnet oder auf Reißbrettern erdacht werden müssten. Auch gab es, das war einer der wichtigsten Ansätze von IOC-Präsident Thomas Bach, keine Verlierer mehr in dieser Bewerbung. Loser sind schlecht für das Geschäft. Welche Regierung oder deren OK will 25 Millionen Euro pro Anlauf investieren und letztlich mehrfach vor den Kopf gestoßen und abgelehnt werden?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Keine Fünf Ringe in Tirol
Olympia

Winterspiele 2026? Tirol lehnt Olympia deutlich ab

Volksbefragung. Nur 46,65 Prozent der Tiroler wollten Winterspiele 2026 in ihrem Bundesland und Innsbruck sehen. Eine Niederlage für Befürworter, damit kehrt Olympia Österreich den Rücken.
Wahllokal in Tirol
Olympia

Olympia 2026: Tiroler stimmen gegen Spiele

Bei der Volksbefragung für eine Bewerbung Tirols/Innsbrucks für Olympische Winterspiele 2026 haben sich 53,35 Prozent gegen eine Austragung ausgesprochen.
Die Fünf Ringe thronen bereits über Innsbruck.
Wintersport

Zurück zu den Wurzeln der Winterspiele

Tag der Entscheidung für das Projekt Olympia 2026. Skilegende Benjamin Raich erklärt, warum die Spiele in Innsbruck ein „Jackpot“ wären.
Blickpunkt Olympia: Erhält Innsbruck mit der Volksabstimmung die Chance auf seine dritten Winterspiele nach 1964 und 1976?
Mehr Sport

Olympia-Bewerbung: Das Spiel um die Winterspiele

Stimmt Tirol am Sonntag für die Bewerbung 2026, startet beim ÖOC eine Kampagne, die sehr gute Chancen hätte, vom IOC den Zuschlag zu erhalten. Die Stimmung ist aber sehr gespalten.
28 04 2007 Hong Kong China Symbolfoto Olympische Ringe Emblem Event International Logo Ol
Olympia

Olympia, eine Konsensentscheidung

Um die Fortsetzung seiner Winterspiele zu sichern, ist das IOC weiterhin zu Kompromissen bereit. Das ist Innsbrucks große Chance für 2026? "Die Presse" fasst Pro und Contra zusammen

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.