Urwaldpilze sollen Plastikmüll zersetzen

Folien auf Blättern und Plastik flaschen an Baumstämmen: Die Forscher wollen wissen, welche Mikroorganismen auf diesen Kunststoffen wachsen können.
Folien auf Blättern und Plastik flaschen an Baumstämmen: Die Forscher wollen wissen, welche Mikroorganismen auf diesen Kunststoffen wachsen können.(c) Alexey Kopchinskiy 2015
  • Drucken

Mikrobiologie. Wiener Forscher suchen im Regenwald nach Mikroben, die Kunststoffe abbauen können. Auf Blättern im Kronendach finden sie Hunderte neuer Arten von Bakterien und Pilzen, die natürliche Polymerstoffe zerlegen.

"Wenn wir Menschen noch eine Million Jahre weiterhin Plastik produzieren, würden sich bestimmt Mikroorganismen bilden, die diese Stoffe zerlegen können“, sagt Irina Druzhinina, die an der TU Wien am Institut für Verfahrenstechnik die Forschungsgruppe Mikrobiologie leitet. „Aber im Labor können wir diese Entwicklung beschleunigen: Wir können Proteine suchen, die eine Tendenz haben, mit Plastik in Verbindung zu treten. Diese können wir in Computermodellen so anpassen, dass sie künstliche Polymere, also Kunststoffe, aufspalten. Dann können wir diese Proteine im Labor produzieren und zielgerichtet verbessern“, sagt die Forscherin. Ihr großes Ziel ist, in der Natur Proteine und Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen, nach dem Motto: „Rettet Mutter Natur mit Werkzeugen aus der Natur.“ Zu dem Zweck fahren ihre Mitarbeiter ein- bis zweimal pro Jahr in den Regenwald von Brunei auf der Insel Borneo, wo die TU Wien eine Kooperation mit der Universität von Brunei Darussalam pflegt – gefördert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds WWTF.

„Ich bin dort nicht von großem Nutzen, denn man muss in das Kronendach des Urwalds klettern, wo es viel Sonnenlicht gibt. Ich könnte nicht in 30 bis 60 Metern Höhe im Blätterdach arbeiten“, sagt sie. Druzhinina wartet lieber im Labor auf das Material, das ihre Studenten und Postdocs aus Brunei bringen: Blätter verschiedenster Pflanzen, auf denen sich einzigartige Gemeinschaften an Mikroorganismen bilden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.