Weitere Klagen gegen Schweizer Minarettverbot

Anti-Minarett-Plakat
Anti-Minarett-Plakat(c) REUTERS (Arnd Wiegmann)
  • Drucken

Vier muslimische Organisationen wenden sich an den Europöischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Richter sollen die Vereinbarkeit des Minarettverbots mit der Menschenrechtskonvention prüfen.

Nach dem Minarettverbot in der Schweiz haben sich vier weitere muslimische Organisationen an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg gewandt.

Die Kläger wollen die Vereinbarkeit des Abstimmungsresultats mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) überprüfen lassen. Der Genfer Anwalt Ridha Ajmi habe das Begehren am Mittwoch vor das Gericht in Straßburg gebracht, teilten die Muslimische Liga Schweiz, die Stiftung Muslimische Gemeinschaft Genf, die Kulturelle Vereinigung der Muslime Neuchatel und die Genfer Vereinigung der Muslime am Freitag mit.

Die Organisationen zeigten sich enttäuscht über das Abstimmungsresultat vom 29. November. Die Befürworter der Initiative hätten in der Bevölkerung Ängste geweckt, die nichts mit der Lebensrealität der Muslime in der Schweiz zu tun hätten. Dabei seien sich die Organisationen jedoch bewusst, dass der juristische Vorstoß nur ein Nebenaspekt sei und die wirkliche Arbeit zusammen mit der Schweizer Bevölkerung unternommen werden müsse. Deshalb bereiteten sie gleichzeitig eine Informations- und Aufklärungskampagne über die muslimische Gemeinschaft in der Schweiz vor.

Insgesamt sind beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bisher sechs Klagen zum Minarettverbot eingegangen, darunter die Klage des früheren Sprechers der Genfer Moschee, Hafid Ouardiri. Die Westschweizer Zeitung "20minutes" meldete, es werde mehrere Monate dauern, bis das Gericht geprüft habe, ob auf die Klagen eingegangen werden könne. Grundsätzlich kann der EGMR nämlich erst nach Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs angerufen werden.

(Ag.)

Mehr erfahren

Religion

Eser Akbaba: „Also ich persönlich brauche kein Minarett“

ORF-Moderatorin Eser Akbaba im Gespräch mit der "Presse" über Ausländerfeindlichkeit unter Ausländern, Straches kluge Strategien, laszive Jung-Türken und Selbstironie unter Migranten.
Ansicht des Minaretts der Moschee in Rendsburg, Schleswig-Holstein, fotografiert am Dienstag, 1. Deze
Religion

Minarette: Tiroler FPÖ fordert Bauverbot

Die Tiroler FPÖ will noch im Dezember einen Antrag im Landtag für ein Minarett-Verbot einbringen. Nach Vorarlberger und Kärntner Vorbild will die Tiroler Blauen mit der "Erhaltung des Ortsbildcharakters" argumentieren.
Politik

"Minarett passt kulturell nicht in unser Landschaftsbild"

livechat Nachlese des Streit-Chats: FP-Chef Heinz-Christian Strache und der Integrationsbeauftragte der islamischen Glaubensgemeinschaft, Omar al-Rawi über Gotteshäuser und Fehlentwicklungen bzw. Ängste bei der Integration.
Swiss Foreign Minister Calmy-Rey attends the National Councils winter parliament session in Berns winter parliament session in Bern
Religion

Minarett-Verbot: Schweizer Außenministerin beschwichtigt

Schweizer Außenministerin, Calmy-Rey, versucht in einem Interview mit dem arabischen TV-Sender Al-Jazeera die arabische Öffentlichkeit zu beschwichtigen. Es gebe aber auch keinen Grund "sich zu entschuldigen".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.