Kulturpolitik

So ein Theater! Oder: Zahlenfriedhof im Schlaraffenland

Symbolbild.
Symbolbild. (c) imago/CHROMORANGE (imago stock&people)
  • Drucken

Bühnen. Österreichs Kulturförderung finanziert vor allem große Institutionen. Das verschlingt viel Bares. Ist das zeitgemäß? Ja und nein.

Die Ministersprecherin wird nervös: ein Artikel über Kulturpolitik? Sie schickt Papiere. Obwohl die SP-Linie feststeht: Nicht sparen, ausgeben, heißt es, wie in vielen anderen Bereichen, bei dieser Partei. Die neue VP-Kultursprecherin sendet folgendes Statement: „Kunst fördert die Entwicklung von Geist, Persönlichkeit, Empathie und sozialen Fähigkeiten!“ No na. Aber immer noch besser als andere Parteien, denen bei Subventionen vor allem eines einfällt: streichen.

Mehr erfahren

Die Wege im Schulwesen sind verwirrend. Und nicht nur dort.
Innenpolitik

Wer das Geld ausgibt, soll es vorher auch verdienen müssen

Analyse. Bund oder Länder – einer von beiden muss auf Macht verzichten. Wer? Lasst das Volk entscheiden!
Wer hat die bessere Euro-Vision? Frankreichs Staatschef Macron und Kommissionspräsident Juncker haben ihre Vorstellungen bereits artikuliert – Angela Merkel noch nicht.
Europapolitik

Neue EU nimmt Gestalt an

Nachjustierungen beim Budget, gemeinsamer Schutz der Außengrenzen, mehr Engagement im EU-Gesetzgebungsprozess – von diesen Neuerungen würde Österreich profitieren.
Abrüstung und Menschenrechte sind derzeit Österreichs Topthemen in der UNO.
Außenpolitik

Es ist Zeit für eine neue Strategie

Außenpolitik. Die nächste Führung im Außenamt sollte auch für internationalen Handel zuständig sein, dafür aber die Integrationsagenden abgeben. Ein Fokus auf Mittelosteuropa wäre sinnvoll.
Wirtschaftspolitik

Weniger Futter für die ausufernde Bürokratie

Analyse. Der mäßige Platz 18 im WEF-Wettbewerbsranking ist ein Weckruf: Wir brauchen eine große Staatsreform. Wir müssen parallel aber schnell an vielen Stellschrauben drehen, um die Wettbewerbsfähigkeit dieses Landes zu verbessern.
Symbolbild.
Wohnbaupolitik

Wiener Ideen für mehr neue Wohnungen

Wohnbau. In Wien wird es eng: Die Grundstückpreise explodieren, die Kritik an manchen Vorschriften wächst. Um eine Wohnkrise zu verhindern, bedarf es Ideen, neuer Sichtweisen und der Überwindung ideologischer Scheuklappen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.