Wissenschaftspolitik

"Was ist ein Innovation Leader? Ein Schlagwort"

Man sei in Österreich recht großzügig damit, Dinge als Forschungsförderung anzuerkennen – etwa wenn es darum geht, Strukturschwächen in Industrie und Wirtschaft auszugleichen. Solche Förderungen sollten aber auch „mit dem richtigen Mascherl versehen sein“, sagt der Quantenphysiker Anton Zeilinger.
Man sei in Österreich recht großzügig damit, Dinge als Forschungsförderung anzuerkennen – etwa wenn es darum geht, Strukturschwächen in Industrie und Wirtschaft auszugleichen. Solche Förderungen sollten aber auch „mit dem richtigen Mascherl versehen sein“, sagt der Quantenphysiker Anton Zeilinger.(c) Katharina F.-Roßboth
  • Drucken

Es habe in Österreich noch nie so viele so gute junge Forscher gegeben wie heute, sagt ÖAW-Präsident Anton Zeilinger. Sie sollten mehr Chancen bekommen, ihre Ideen umzusetzen. In der Grundlagenforschung sei man sehr stark.

Die Presse:Sie bekommen im alten Universitätsviertel in Wien einen Campus, voraussichtlich 30 Millionen Euro mehr für die nächste Leistungsvereinbarungsperiode und plus zehn Millionen Euro für besonders innovative Projekte. Hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) damit aktuell, was sie braucht?

Anton Zeilinger: Wir müssen uns ständig weiterentwickeln. Wir sind die einzige Institution in Österreich, die eine große Zahl an Doktoratsstipendien vergibt. Das gibt den Leuten Freiheit gegenüber ihren Institutionen. Das würden wir gern noch stärker ausbauen: von derzeit 120 Stipendien auf 200. Und wir würden gern exzellente Einzelgruppen der ÖAW, die gemeinsam mit Universitäten forschen, stärker fördern. Dazu würden wir zusätzlich fünf bis zehn Millionen pro Jahr brauchen. Das sind nicht die einzigen Dinge, die wir brauchen, aber die sind wichtig.

Apropos junge Forscher: Harsch kritisiert wird immer wieder, dass für diese Perspektiven fehlen – Stichwort Kettenvertragsregelung. Und auch ein leistungsorientiertes Karrieresystem nach US-Vorbild gibt es erst in Ansätzen. Wie gravierend ist die Lage?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Wege im Schulwesen sind verwirrend. Und nicht nur dort.
Innenpolitik

Wer das Geld ausgibt, soll es vorher auch verdienen müssen

Analyse. Bund oder Länder – einer von beiden muss auf Macht verzichten. Wer? Lasst das Volk entscheiden!
Wer hat die bessere Euro-Vision? Frankreichs Staatschef Macron und Kommissionspräsident Juncker haben ihre Vorstellungen bereits artikuliert – Angela Merkel noch nicht.
Europapolitik

Neue EU nimmt Gestalt an

Nachjustierungen beim Budget, gemeinsamer Schutz der Außengrenzen, mehr Engagement im EU-Gesetzgebungsprozess – von diesen Neuerungen würde Österreich profitieren.
Abrüstung und Menschenrechte sind derzeit Österreichs Topthemen in der UNO.
Außenpolitik

Es ist Zeit für eine neue Strategie

Außenpolitik. Die nächste Führung im Außenamt sollte auch für internationalen Handel zuständig sein, dafür aber die Integrationsagenden abgeben. Ein Fokus auf Mittelosteuropa wäre sinnvoll.
Wirtschaftspolitik

Weniger Futter für die ausufernde Bürokratie

Analyse. Der mäßige Platz 18 im WEF-Wettbewerbsranking ist ein Weckruf: Wir brauchen eine große Staatsreform. Wir müssen parallel aber schnell an vielen Stellschrauben drehen, um die Wettbewerbsfähigkeit dieses Landes zu verbessern.
Symbolbild.
Wohnbaupolitik

Wiener Ideen für mehr neue Wohnungen

Wohnbau. In Wien wird es eng: Die Grundstückpreise explodieren, die Kritik an manchen Vorschriften wächst. Um eine Wohnkrise zu verhindern, bedarf es Ideen, neuer Sichtweisen und der Überwindung ideologischer Scheuklappen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.