Zinsen bald rauf?

Themenbild: New York Stock Exchange
Themenbild: New York Stock Exchange(c) APA/AFP/GETTY IMAGES/SPENCER PLA (SPENCER PLATT)
  • Drucken

Die Wahrscheinlichkeit einer US-Zinserhöhung im Dezember beträgt 75 Prozent.

New York. Die vom Markt implizierte Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die US-amerikanische Notenbank Fed bis Jahresende ist am späten Freitag auf mehr als 75 Prozent gestiegen, basierend auf den Jänner-2018-Fed-Fund-Futures. Grund sind gute Konjunkturdaten: Zuvor hatte die Lohnkomponente der September-Arbeitsmarktdaten (ex-Agrar) die Erwartungen übertroffen; zudem wurde der Wert für August nach oben revidiert.

Am 19. September hatten die Fed-Fund-Futures erst eine Wahrscheinlichkeit von etwa 50 Prozent für eine Zinserhöhung bis zur Fed-Sitzung im Dezember angedeutet. Bei den Fed-Fund-Futures handelt es sich um Terminkontrakte, die die Erwartungshaltung der Marktteilnehmer im Bezug auf das Leitzinsniveau in den USA abbilden.

Während die Europäische Zentralbank ihren Leitzins seit dem Vorjahr bei null hält, ist die Fed Ende 2015 von diesem Kurs abgegangen und hat die Zinsen seitdem vier Mal erhöht. Derzeit liegen sie in der Spanne zwischen 1,0 und 1,25 Prozent.

Leitzinsanhebungen oder bereits die Erwartung, dass solche erfolgen, haben zweierlei Auswirkungen: Sie stärken die eigene Währung, da es wegen der hohen Zinsen attraktiver wird, in diese zu veranlagen. Zugleich schwächen sie die meisten anderen Anlageformen, vor allem bereits ausgegebene Anleihen, da dann höher verzinste Anleihen auf den Markt kommen.

Was passiert mit Aktien?

Zu Aktien verhalten sich Zinserhöhungen ambivalent: Einerseits bedeuten sie Gegenwind, da es mehr Alternativen zu Aktien gibt, andererseits erfolgen Zinserhöhungen meist in konjunkturell guten Zeiten, in denen Aktien ohnehin auch steigen. (b. l./Bloomberg)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.10.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Geld & Finanzen

EZB-Politik: Langsam vom Gaspedal

OeNB-Chef Ewald Nowotny rät zu Besonnenheit.
FILE PHOTO: U.S. Federal Reserve Chair Yellen speaks with European Central Bank President Draghi at the Jackson Hole Economic Policy Symposium in Jackson Hole
Österreich

In Europa bleibt Geld weiterhin billig

Nach fast zehn Jahren läutet die US-Notenbank Fed den Ausstieg aus dem Krisenmodus ein. Die EZB dürfte 2018 die Anleihenkäufe senken, die Zinswende ist aber noch in weiter Ferne.
Notenbanker Janet Yellen, Mario Draghi
Österreich

Draghi und Yellen suchen Antworten auf Inflation 2.0

Durch die Globalisierung kommen immer mehr Billigprodukte aus Schwellen- und Entwicklungsländern auf den Weltmarkt und dämpfen die Teuerung. Jagen die Währungshüter bei ihrem Versuch, die Inflation in die Höhe zu treiben, also einem Phantom hinterher?
Fed-Chefin Janet Yellen läutet einen Kurswechsel ein.
Geld & Finanzen

US-Notenbank Fed baut Bilanz ab und peilt Zinserhöhung an

Der Fed-Bestand an Anleihensoll ab Oktober nach und nach abgebaut werden, die Bilanzsumme monatlich um Milliardenbeträge schrumpfen. Der Leitzins dürfte im Dezember angehoben werden.
Ob Janet Yellen auch nach Jänner 2018 noch die wichtigste Notenbank der Welt leiten wird, steht in den Sternen
Geld & Finanzen

Wohin tendiert die US-Geldpolitik? Fünf offene Fragen

Die Geldpolitik in der größten Volkswirtschaft der Welt wird auf dem ganzen Erdball mit Spannung verfolgt. Ein kleiner Ruck in Washington kann die Taschen von Millionen füllen - oder leeren. Diesmal geht es eher um langfristige Tendenzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.