„Tyll“: Frei wie ein Narr

Daniel Kehlmann verlegt das Leben Till Eulenspiegels in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und überblendet damit die Sage. Er nimmt sich – ganz im Sinne seiner Figur – Narrenfreiheit, um ein Feuerwerk an Gags und Pointen abzubrennen. Auf der Strecke bleibt dabei die Tiefe.

Mit „Tyll“ entwirft Daniel Kehlmann das Panorama des Dreißigjährigen Krieges und zeigt: Narren wie heute gab es auch damals. In seiner Rezension des zuletzt erschienenen Romans des diesjährigen Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro, „Der begrabene Riese“, hat sich sein Roman gewissermaßen schon angekündigt: Daniel Kehlmanns Begeisterung für das Genre „historischer Fantasyliteratur“, in das er Ishiguro einordnet, war nicht zu überlesen. „Tyll“ ist wohl das: historische Fantasyliteratur, in der Kehlmann Tyll Ulenspiegels Leben in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges verlegt und damit Sage und Historie überblendet. Mit der Wahl eines historischen Stoffes knüpft der 42-jährige Autor mit „Tyll“ auch an den Bestseller „Die Vermessung der Welt“ an, seinen größten Erfolg.

Mehr erfahren

Daniel Kehlmann hat ein Gespür dafür, was Leser fesselt.
Eulenspiegel

Daniel Kehlmanns "Tyll" wird eine Netflix-Serie

Kehlmann hat Tyll Eulenspiegels Leben in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges verlegt. Das bietet viel Stoff für eine Serie.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.