Dichter & Denker

Kinderarzt Hans Asperger: Plädoyer für die Vielfalt des Lebens

Er widmet sein Leben der Forschung des Autismus: der Kinderarzt Hans Asperger.
Er widmet sein Leben der Forschung des Autismus: der Kinderarzt Hans Asperger.(c) Hlosta, Wilhelm/ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com
  • Drucken

Seine Forschungsergebnisse zum Autismus versinken im Staub der Ruinen des Nachkriegs-Wiens. Erst später erlangt der Kinderarzt Hans Asperger Anerkennung. Heute sind eigenwillige Einzelgänger TV-Helden und werden von der Gesellschaft anerkannt. Oft erkennt man an ihnen Muster des Asperger-Syndroms.

Er nennt sie liebevoll seine „kleinen Professoren“. Es sind Kinder, die nicht ins Schema der normalen Gesellschaft passen, die Patienten des Kinderarztes und Heilpädagogen Hans Asperger, hochbegabte Menschen, deren Welt von Ängsten und Isolation beherrscht ist. Sie leiden unter einem Mangel an Empathie, an der Unfähigkeit, Mitmenschen in die Augen zu schauen und Freundschaften zu schließen. Alltägliche Probleme werden oft zur Qual. Doch diese Menschen sammeln erstaunliches Wissen an, sind manchmal grenzgenial, vereinzelt auch genial. Eine der bekanntesten seiner kleinen Patientinnen an der Kinderklinik der Universität Wien ist Elfriede Jelinek, die in Kinderjahren an Aspergers heilpädagogischer Station aufgenommen ist.

Jahre später, 1967, bricht sie ihr Studium ab und lebt ein Jahr lang zu Hause in völliger Isolation. 2004 wird Elfriede Jelinek der Nobelpreis für Literatur zuerkannt. Sie fürchtet, dass er „zu einer persönlichen Belastung“ werden könnte. „Natürlich freue ich mich auch, da hat es keinen Sinn zu heucheln, aber ich verspüre eigentlich mehr Verzweiflung als Freude . . .“ Sie eigne sich nicht dafür, „als Person an die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Da fühle ich mich bedroht“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine zwiespältige Persönlichkeit: der als Dichterfürst verehrte Josef Weinheber.
Dichter & Denker

Josef Weinheber: Das Wiener Gfrett des Sprachvirtuosen

Josef Weinheber gilt als einer der umstrittensten österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Ottakringer Sprachvirtuose ist ein Mitläufer der Nazis und wird als Dichterfürst verehrt. Der Beginn seiner Vita liest sich wie das Drehbuch eines kitschigen Wiener Films. Das Ende ist tragisch.
Ihr Gesamtwerk ist überschaubar, aber umso bedeutungsvoller: Ilse Aichinger.
Dichter & Denker

Die poetische Kraft des Fräulein Kafka

Voller Melancholie ist sie ein Leben lang davon überzeugt, dass es besser wäre, nicht auf der Welt zu sein. 95 Jahre alt ist die große Wiener Dichterin Ilse Aichinger geworden. Fern jeder schriftstellerischen Eitelkeit.
Flucht nach Schweden mit 13 Mark in der Tasche: Lise Meitner, die epochale Physikerin.
Dichter und Denker

Lise Meitner: Feurige Pazifistin und „Mutter der Atombombe“

Eine Pionierin der Physik in einer frauenfeindlichen Forschungswelt. Das Drama der Pazifistin Lise Meitner, die durch ihre epochale Entdeckung die Grundlage für die gefährlichste Waffe aller Zeiten geschaffen hat.
Analytiker der Wiener Gesellschaft: Arthur Schnitzler.
Dichter & Denker

Arthur Schnitzler: Der Chronist intimer Wiener Sittenbilder

„Manchmal schmeckt die Zigarre besser als die tiefe Weisheit“, meint der Schriftsteller und Seelenkenner Arthur Schnitzler. Subtile Erotik findet nur in seinen Werken statt. Privat ist der Analytiker dekadenter Denkmuster im Wien des Fin de Siècle getrieben von „Herzensschlampereien“.
88 – und kein bisschen müde: Nobelpreisträger Eric Kandel.
Dichter & Denker

Leidenschaftlicher Kämpfer gegen das Vergessen

Seinen Nobelpreis verdankt Eric Kandel einer Schnecke. Ein Wissenschaftler, der ein Leben lang auf der Suche nach dem Gedächtnis ist. Ein bald 90-jähriger illusionistischer Optimist. Der geniale, schillernde Hirnforscher hat sich – spät, aber doch – mit der Heimat seiner Kindheit, aus der er vertrieben wurde, versöhnt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.