Energiebedarf steigt weiter - um 30 Prozent bis 2040

(c) REUTERS (JOSHUA ROBERTS)
  • Drucken

Der World Energy Outlook geht von einem massiven Mehrbedarf in China und Indien aus. Die USA werden ein Ölexporteur. E-Autos kommen nur auf 14 Prozent Anteil.

Trotz Sparmaßnahmen dürfte der Energiebedarf der Welt bis 2040 um 30 Prozent zulegen. Der Zuwachs entspricht dem heutigen Bedarf von China und Indien zusammen, heißt es im World Energy Outlook, den die Internationale Energieagentur (IEA) am Dienstag veröffentlicht hat. Während in Europa, den USA und Japan der Energiebedarf sinkt, gibt es vor allem in Indien und China einen massiven Mehrbedarf.

Indien alleine wird knapp 30 Prozent des Mehrbedarfs an Energie verantworten (1.000 Mio. Tonnen Erdöläquivalente/Mtoe). Dahinter folgen China (790 Mtoe), Afrika (485 Mtoe), Nahost (480 Mtoe) und Südostasien (420 Mtoe). Asiatische Länder sind damit für zwei Drittel des zusätzlichen Energiebedarfs verantwortlich.

Erdgas an der Spitze

Die Zusammensetzung der Energieträger verändere sich dramatisch. Erdgas steht nun an der Spitze, aber auch erneuerbare Energiequellen erleben einen starken Anstieg. Auf Energiesparen wird ebenfalls zunehmend geachtet. Ohne Sparmaßnahmen würde der Anstieg doppelt so steil ausfallen.

Das Energiewachstum werde zu 40 Prozent aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Das habe den Boom beim Kohleabbau gebrochen. Der Verbrauch von Erdgas dürfte um 45 Prozent steigen. Bei Öl gibt es zwar weiter ein Wachstum, es verlangsamt sich aber. Und auch für Atomstrom sind die Aussichten schlechter als noch vor einem Jahr. China führt jene Länder an, die noch auf diese Energiequelle setzen. 2030 werde es die USA als größter Produzent überholen.

Bis 2040 sollten 40 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, wobei Investitionen in China und Indien dazu führen dürften, dass Strom aus Sonnenenergie (Fotovoltaik) den größten Anteil unter den Erneuerbaren erzielt. In Europa dürfte hingegen Windkraft den größten Teil des erneuerbaren Stroms sicherstellen.

Ein weiterer klarer Trend ist die Elektrifizierung der Wirtschaft. Das gilt vor allem für Indien und China. Auf Strom entfallen 40 Prozent des erwarteten weltweiten Zuwachses im Energieverbrauch. Einen so hohen Anteil hatte in den vergangenen Jahrzehnten das Öl.

Fast ein Viertel des Endverbrauchs an Energie dürfte in zwei Jahrzehnten auf Strom entfallen. Die IEA geht im wahrscheinlichen Szenario von 280 Millionen E-Autos im Jahr 2040 aus - heute sind es erst zwei Millionen. Das wären allerdings immer noch nur etwa 14 Prozent der dann voraussichtlich zwei Mrd. Pkw.

Alles hängt von China ab

Was China tut, definiert die weltweite Entwicklung, schreibt die IEA. Dank intensiver Sparmaßnahmen ist der Zuwachs beim Energiebedarf Chinas von acht Prozent jährlich Anfang des Jahrtausends auf derzeit zwei Prozent und bald nur mehr ein Prozent gefallen. Trotzdem dürfte der pro-Kopf-Energieverbrauch in China im Jahr 2040 höher sein als in der EU. Die Nutzung von Kohle dürfte bis dahin im Vergleich zum Höhepunkt 2013 um 15 Prozent zurückgegangen sein.

Eine ganz andere Entwicklung steht in den USA bevor. Schon jetzt ein Netto-Gasexporteur, wird das Land Mitte der 2020er Jahre auch beim Erdöl ein Nettoexporteur. Unterm Strich geht die IEA davon aus, dass die Ölnachfrage bis 2040 weiter steigen wird - auf dann 105 Mio. Fass (je 159 Liter) pro Tag (mb/d).

Was die breite Verfügbarkeit von Strom bedeutet, zeigt die IEA am Beispiel einfacher Haushalte. Seit 2012 hätten jährlich über 100 Mio. Menschen Zugang zu Strom erhalten, vor allem in Indien und Indonesien habe es beeindruckende Fortschritte gegeben. 2014 sei die Zahl der Stromanschlüsse südlich der Sahara erstmals stärker gewachsen als die Bevölkerung. Dennoch werden wohl 2030 675 Mio. Menschen keinen Zugang zu Strom haben, 90 Prozent davon südlich der Sahara. 2,3 Mrd. Menschen (heute: 2,8 Mrd. Menschen) werden weiter mit Biomasse, Kohle oder Kerosin kochen, was zu jährlich 2,8 Mio. verfrühten Todesfällen führt. Außerdem würden "einige Milliarden Stunden" für das Sammeln von Holz gebraucht, meist von Frauen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Anstieg schien seit 2014 gestoppt. 2017 nehmen die CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern wieder zu.
Weltjournal

Klimawandel: Zu früh gefreut beim CO2-Ausstoß

Nach drei Jahren, in denen die globalen CO2-Emissionen konstant blieben, steigen sie heuer wieder um zwei Prozent. Was zeigt: Die Rolle erneuerbarer Energien wird oft überschätzt.
Archivbild eines Polizeieinsatzes in der Braunkohlegrube in Hambach, wo Anfang November etwa 2500 Klimawandel-Gegner auf das Gelände eindrangen.
Weltjournal

Trotz Klimavertrag: 2017 steigt der CO2-Ausstoß sogar wieder

Nach drei Jahren Stagnation rechnen Forscher heuer wieder mit einem Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen, vor allem wegen China. EU und USA können keine echte Trendwende einleiten.
Schwarzenegger in Bonn.
Weltjournal

Schwarzenegger bei Klimakonferenz: Nicht auf Zweifler hören

"Wenn ich den Nein-Sagern Aufmerksamkeit geschenkt hätte, würde ich heute noch in den österreichischen Alpen sitzen und jodeln", sagt Arnold Schwarzenegger.
Trump und die Eisbären - ein beliebtes Motiv der Klima-Aktivisten beim Gipfel in Bonn.
Weltjournal

UN-Klimakonferenz: USA können Klimaziele nicht erreichen

Die US-Klimaschutzkampagne "America's Pledge" versucht mithilfe prominenter Fürsprecher und vieler Firmen an Bord gegenzusteuern.
Beim Bonner Klimagipfel machen Aktivisten ihrem Unmut gegen US-Präsident Donald Trumps Klimapolitik Luft.
Außenpolitik

USA isoliert: Selbst Syrien will Weltklima-Abkommen beitreten

Die USA wären bei dem angekündigtem Austritt der einzige UNO-Staat, der sich den Pariser Zielen nicht verpflichtet hat. Zu einer Klimakonferenz in Paris wird Trump gar nicht eingeladen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.