Schwarz-Blau: Einigung bei Asylwesen, Mindestsicherung, Sicherheit

Die Steuerungsgruppe mit den Parteichefs Sebastian Kurz (2. v. l.) und Heinz-Christian Strache (2. v. r.) will das Sicherheitskapitel im Koalitionspakt nächste Woche abschließen.
Die Steuerungsgruppe mit den Parteichefs Sebastian Kurz (2. v. l.) und Heinz-Christian Strache (2. v. r.) will das Sicherheitskapitel im Koalitionspakt nächste Woche abschließen.(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)
  • Drucken

ÖVP und FPÖ einigen sich auf massive Verschärfungen im Asylwesen. Und die Polizei bekommt mehr Befugnisse.

Wien. Weit waren ÖVP und FPÖ im Themenbereich „Ordnung, Sicherheit und Heimatschutz“ ja nie auseinandergelegen. So gesehen kommt es auch nicht überraschend, dass dieses Kapitel der Koalitionsverhandlungen als Erstes abgeschlossen werden dürfte. Man sei noch nicht ganz, aber fast fertig, erklärten die Parteichefs, Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache, am Freitag nach einer Sitzung der Steuerungsgruppe im Palais Epstein. Die Vereinbarungen, die in den nächsten Tagen noch genau ausformuliert werden, beinhalten massive Verschärfungen im Asylwesen und eine Ausweitung der polizeilichen Befugnisse. Doch der Reihe nach.

Asylwesen

Für Asylwerber in der Grundversorgung wird es – von einem Taschengeld abgesehen – nur noch Sachleistungen geben. Außerdem sollen sie primär in Landesquartieren untergebracht werden. Abschiebungen wollen ÖVP und FPÖ beschleunigen, wobei man hier vorerst nur Schlagworte zu bieten hat: „Effizientere Verfahren, verkürzte Beschwerdefristen, Rückführungsabkommen mit den Herkunftsstaaten“ – für die seit 2013 freilich Kurz als Außenminister zuständig war.

Asylberechtigte sollen in den schwarz-türkis-blauen Plänen nicht mehr nach sechs Jahren, sondern – wie Zuwanderer – erst nach zehn Jahren die österreichische Staatsbürgerschaft beantragen können. Und die Obergrenze bei den Asylverfahren bleibt? „Wir sind da ambitionierter“, sagte Kurz. Nämlich „gegen jegliche illegale Migration“.

Mindestsicherung

Für anerkannte Flüchtlinge soll es nur noch eine „Mindestsicherung light“ geben, finanziell „deutlich reduziert“, wie der ÖVP-Obmann erklärt hat. Das Vorbild sind Oberösterreich und Niederösterreich (siehe dazu Bericht auf Seite 2). Für Familien ist eine „Deckelung“ vorgesehen. Die Details in Form von Zahlen blieben die Verhandler vorerst schuldig.

Das Ziel ist eine bundeseinheitliche Regelung, die „im Konsens“ mit den Ländern gefunden werden soll. Kommt es zu keiner Einigung (15a-Vereinbarung), wollen Kurz und Strache ein Grundsatzgesetz beschließen lassen, „in dem wir den Bundesländern einen gewissen Rahmen vorgeben“.

Migration

Auch im Bereich Arbeitsmigration sieht der vorläufige Koalitionspakt Verschärfungen vor. So soll beispielsweise die Mangelberufsliste überarbeitet werden. Kurz bekannte sich zwar zur innereuropäischen Migration. „Wir sind aber dagegen, dass sich jemand das beste Sozialsystem aussuchen kann.“

Terrorprävention

Das seit Monaten umstrittene Sicherheitspaket zur Terrorprävention dürfte mit einigen Änderungen wiederbelebt werden. Damit soll die Polizei im Verdachtsfall Messenger-Dienste wie WhatsApp überwachen dürfen. Außerdem sieht es mehr Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen und eine automatische Erfassung von Autokennzeichen vor.

Dass im Nationalrat auch die FPÖ gegen diese Pläne gestimmt hat, rechtfertigt Strache so: Man habe aus Sorge um die Bürgerrechte nur den „Bundestrojaner“ abgelehnt, eine staatliche Spionagesoftware. Da suche man nach wie vor einen Kompromiss mit der ÖVP. Aber im Grunde sei man sich einig, es gehe jetzt nur noch „um technische Details“. Zudem soll ein nationales „Cybersicherheitszentrum“ geschaffen werden.

Polizei

Die Polizei wollen ÖVP und FPÖ personell aufstocken. Strache denkt an „2500 bis 2800 neue Polizeischüler pro Jahr“ – um die Aufnahmestopps der vergangenen Jahre zu kompensieren und die anstehende Pensionierungswelle abzufedern. Daneben soll der Lehrberuf Verwaltungs- und Exekutivlehrling geschaffen werden. Strache, der mutmaßlich nächste Innenminister, versprach auch Änderungen im Besoldungsrecht: Viele Polizisten gingen mit 60Jahren in Pension, weil dann die Außendienstzulagen wegfielen. Dabei brauchte man sie im Innendienst.

Straches Aussprache mit Van der Bellen

Im Anschluss hatten die Parteichefs einen Termin beim Bundespräsidenten. Strache wollte sich versichern, ob es denn stimme, dass Alexander Van der Bellen weder FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky noch den Wiener Vizebürgermeister, Johann Gudenus, als Minister angeloben würde. Er würde das nicht verstehen. Denn beide hätten sich nichts zuschulden kommen lassen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.11.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Antrag auf Mindestsicherung
Innenpolitik

Wie viele Menschen tatsächlich von der Deckelung der Mindestsicherung betroffen wären

ÖVP und FPÖ wollen die Sozialhilfe für Familie kürzen. Doch welche Auswirkungen hätte diese Maßnahme? So einfach zu beantworten ist diese Frage nicht.
Symbolbild: Mindestsicherung
Innenpolitik

Mindestsicherung: Ein Land, acht verschiedene Modelle

ÖVP und FPÖ haben während ihrer Koalitionsverhandlungen zuletzt erste Pläne zur Mindestsicherung präsentiert. Die ist allerdings noch immer Ländersache – und wird höchstunterschiedlich geregelt. Ein Überblick.
Sandra Frauenberger.
Innenpolitik

Wiener Widerstand bei der Mindestsicherung

ÖVP und FPÖ wollen bundesweite Verschärfungen bei der Mindestsicherung. Wien will sich gegen etwaige Kürzungen wehren.
KURZ / STRACHE
Innenpolitik

ÖVP und FPÖ planen "Mindestsicherung light" für Asylberechtigte

Die schwarz-blauen Koalitionsverhandler haben sich auch auf eine Polizeireform und Verschärfungen bei Asyl und Staatsbürgerschaft geeinigt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.