Europapolitik als Koalitions-Spaltpilz

Head of the OeVP Kurz and head of the FPOe Strache address the media after their first round of coalition talks in Vienna
Head of the OeVP Kurz and head of the FPOe Strache address the media after their first round of coalition talks in ViennaREUTERS
  • Drucken

Ob Russlandsanktionen, Rechtsstaatlichkeit, Euro, Klimaschutz oder Handelsabkommen: ÖVP und FPÖ sind in der Europapolitik alles andere als kompatibel.

Wien. Das Bekenntnis zu Europa, das FPÖ-Vizeparteichef Norbert Hofer vor Beginn der Koalitionsverhandlungen mit dem ÖVP-Vorsitzenden, Sebastian Kurz, öffentlich abgab, war letztlich nur ein oberflächliches. Denn programmatisch trennen die traditionell proeuropäische Volkspartei und die seit Jörg Haider auf einem extrem EU-kritischen Kurs umgeschwenkten Freiheitlichen Welten. In der Realpolitik gibt es bei den EU-Russlandsanktionen, den Handelsabkommen, dem Klimaschutz sowie in zahlreichen Detailfragen erhebliche Differenzen.

Mehr erfahren

Marine Le Pen
Europa

Schwarz-Blau: Rechtspopulisten hoffen auf "wahrhaftigen Umbruch"

Front-National-Chefin Marine Le Pen sprach von "großartigen Neuigkeiten". Der Niederländer Geert Wilders ortete ein "exzellentes" Ergebnis für FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache.
Innenpolitik

Rechtspopulisten in EU-Regierungen (noch) die große Ausnahme

Wackelige Koalitionen und politisches Aus. Am stabilsten ist ausgerechnet das ungewöhnliche griechische Links-Rechts-Bündnis.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.