Anstoss

Spiegel der Gesellschaft

Nicola Werdenigg hat recht. Es geht um mehr als nur „#MeToo“.

Nicola Werdenigg hat mit ihrer Lebensgeschichte, in der sie sexuellen Machtmissbrauch im Skisport in den 1970er-Jahren anprangerte, ihren wohl größten Sieg errungen. Denn offen auszusprechen, was passiert ist, verlangt Mut und Courage. Ihr ging es aber nicht darum, Verbände jetzt anzuschwärzen, Tabuthemen zu brechen oder Sensibilisierung und Prävention zu bewirken. Sie wollte eine offene Diskussion zu dieser Problematik starten.

Die „#MeToo“-Kampagne hat nach Film, Wirtschaft und Politik dank Werdenigg auch den österreichischen Sport erreicht. Die ehemalige Skifahrerin sieht Stellung und Selbstbild von Frauen in der modernen Gesellschaft gewandelt. Übergriffe wie die von einst seien in der Gegenwart undenkbar. Längst gibt es bei großen Verbänden, auch dem ÖSV, dazu eigene Konsulentinnen. Sie sind Anlaufstellen, Seelsorge – und im Bedarfsfall erstatten sie die Anzeige.

Was aber, wenn ein Klubchef Taten nicht sieht, sehen will oder klare Botschaften nicht versteht? Der eigentliche Anlass, warum Werdenigg vier Jahrzehnte danach ihr Schweigen brach, ist ein schwerwiegender Fall aus sehr naher Vergangenheit.

Wegen des Vorwurfs jahrelangen sexuellen Missbrauchs minderjähriger Mädchen bei einem Volleyballverein sitzt ein Trainer seit Mai 2017 in Untersuchungshaft. Obwohl es bereits aufgrund von zig Vorfällen ein Schulverbot sowie direkte Hinweise erboster Eltern gegeben haben soll, wurde die Vertrauensperson vom Klubchef weder freigestellt noch umgehend angezeigt. Warum nicht? Ähnlich liegt der Fall eines Judo-Trainers: Erst nach Anzeige und Anklage wollte man es aus seinem Umfeld „eh schon immer gewusst“ haben.

Das ist die Diskussion: Über eigene Erlebnisse nicht sprechen zu können, obwohl professionelle Hilfe nötig wäre, ist hart genug. Aber zu schweigen und andere (Kinder) damit in Gefahr zu bringen ist einfach nur abscheulich.

E-Mails: markku.datler@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.11.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild Ski
Wintersport

Missbrauch: ÖSV setzt Präventionsmaßnahmen

Nach den Missbrauchvorwürfen von Ex-Läuferinnen werden alle Mitarbeiter noch einmal informiert und sensibilisiert.
Symbolbild Ski
Wintersport

Missbrauch: Weitere Ex-Skifahrerin erhebt schwere Vorwürfe

Die Frau, die anonym bleiben will, erklärte, dass Frauen in den 1970er-Jahren von manchen Trainern als "Freiwild" angesehen wurden.
Annemarie Moser-Pröll bei der Sportler-Gala 2017
Wintersport

Missbrauchsfall Werdenigg: Moser-Pröll spricht sich gegen ÖSV-Generalverdacht aus

Nicola Werdenigg hat in einer Nachrichtensendung ihre Aussage untermauert: "Man hat sich einfach bedient." Annemarie Moser-Pröll bekam von derartigen Vorfällen in den 1970er-Jahren nichts mit.
Mehr Sport

ÖSV reagiert auf Missbrauchsvorwürfe

ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sprach nach den von Nicola Werdenigg geäußerten sexuellen Übergriffen in der Skizene davon, dass ihm aktuell keine Fälle bekannt wären. "Damals waren es aber sicher andere Zeiten." Petra Kronberger arbeitet im ÖSV als "Frauenbeauftragte".
Archivbild: Nicola Werdenigg
Mehr Sport

Sexueller Machtmissbrauch im österreichischen Skisport

Ex-Rennfahrerin Nicola Werdenigg, vormals Spieß, erhebt schwere Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs in der Skiszene, sie berichtet von systematischem Missbrauch in den 1970er-Jahren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.