Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nach Kritik an Geschenk: Grünberg kauft Opel Insignia

Kira Grünberg erhält einen Opel Insignia
Kira Grünberg erhält einen Opel InsigniaOpel Automobile GmbH
  • Drucken

Die ÖVP-Abgeordnete wird das ursprünglich geschenkte Auto zu "marktüblichen Konditionen" übernehmen. Der Ethikrat der Partei will einem Bericht zufolge Grünbergs Fall nicht weiter behandeln.

Die ÖVP-Abgeordnete Kira Grünberg kauft das von Opel ursprünglich geschenkte Auto. Der Insignia im Wert von rund 40.000 Euro, der ihr im Zuge des Tag des Sports 2015 angeboten und kürzlich übergeben wurde, werde "zu marktüblichen Konditionen" übernommen, hieß es am Donnerstag.

Die Annahme des Autos durch die frühere Sportlerin und nunmehrige Abgeordnete war in den vergangenen Tagen kritisiert worden. In dem knappen Statement hieß es, Grünberg sei sich "bewusst, dass jetzt für sie als Abgeordnete besondere Maßstäbe gelten". Daher habe sie sich entschieden, den Wagen zu kaufen. Die Vereinbarung mit Opel wurde bereits getroffen.

Bericht: ÖVP-Ethikrat lässt von Grünberg ab

Der ÖVP-Ethikrat werde von einer Prüfung des Falls absehen, nachdem die Abgeordnete angekündigt hatte, das ihr von Opel geschenkte Auto zu bezahlen. Durch den Kauf sehe der Ethikrat die Sache als erledigt an, hieß es am Donnerstag auf Anfrage des "Kurier", der dies in seiner Freitagsausgabe berichtete.

Zuvor hatte der ÖVP-Ethikrat angekündigt, in dem Fall im Dezember aktiv werden zu wollen. Der schwarze Verhaltenskodex legt fest, dass ÖVP-Poliltiker Geschenke und geldwerte Vorteile ablehnen sollen, "die ihre Unabhängigkeit und Integrität beeinflussen oder dahingehend aufgefasst werden können".

Opel hatte Grünberg das Auto bereits 2015 zugesagt. Übergeben wurde es aber erst nach ihrem Einzug in den Nationalrat. Die frühere Stabhochspringerin ist seit einem Trainingsunfall vor zwei Jahren querschnittgelähmt.

>>> ÖVP-Verhaltenskodex

>>> zum Bericht des "Kurier"

(APA)