Kommentar

Warum Deutschland bei Glyphosat umfiel

Werksgel�nde der Bayer AG Leverkusen K�ln 08 05 2017 Foto xC xHardtx xFuturexImage
Werksgel�nde der Bayer AG Leverkusen K�ln 08 05 2017 Foto xC xHardtx xFuturexImage(c) imago/Future Image (Christoph Hardt)
  • Drucken

Die verlängerte Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters hat auch wirtschaftliche Hintergründe. Sie ist dennoch falsch und wird sich langfristig rächen.

Und jetzt? Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf nach einer Entscheidung aller EU-Mitgliedstaaten weitere fünf Jahre am Markt bleiben. Schon ist klar, dass dieses Mittel nicht nur die Artenvielfalt weiter reduzieren, sondern auch die politische Debatte vergiften wird. In Deutschland sorgt die Entscheidung von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt, der Verlängerung doch zuzustimmen, bereits für Kontroversen. Der Umfaller des CSU-Ministers, der eigentlich eine Enthaltung unterstützten hätte müssen, dürfte die anstehenden Regierungsverhandlungen mit der SPD schwer belasten. Die Sozialdemokraten hatten sich für ein Aus für Glyphosat stark gemacht.

Deutschland dürfte allerdings nicht zufällig den Ausschlag gegeben haben. Wer keinen Zusammenhang zwischen der Entscheidung für Glyphosat und der geplanten Übernahme des US-Konzerns Monsanto durch Bayer erkennt, muss verwirrt sein. Monsantos Verkaufsschlager ist nämlich Roundup, das bekannteste Unkrautvernichtungsmittel mit Glyphosat. Es dürfte bald einer der attraktivesten Produkte für den in Deutschland beheimateten Bayer–Konzern sein.

Sofortiges Aus keine Lösung

Ein sofortiges Aus für Glyphosat wäre allerdings auch nicht die beste Lösung gewesen. Denn viele Agrarbetriebe benötigen Übergangsfristen, um Alternativen zu entwickeln. Diese sind einstweilen weniger attraktiv und teilweise sogar schädlicher als Glyphosat. Den besten Weg hat das Europaparlament vorgegeben. Es hat sich mit einem schrittweisen Verbot für das möglicherweise auch krebsfördernde Mittel ausgesprochen. Doch die Regierungen sind diesem durchaus vernünftigen Kompromiss nicht gefolgt.

Nun bleibt alles beim Alten: Es gibt eine Verlängerung, die wieder verlängert werden kann. Und es gibt keine Motivation für die Landwirte umzudenken, der aufwendigeren mechanischen Bearbeitung der Böden wieder den Vorzug zu geben. Es gibt keine Motivation, den natürliche Kreislauf von Nützlingen und Schädlingen wieder herzustellen, der durch ein Übermaß an Chemieeinsatz schwer beeinträchtigt wurde. Es gibt letztlich keine Motivation, von agrarischen Radikalmethoden Abschied zu nehmen, Anreize für eine umwelt- und konsumentenfreundliche Lebens- und Futtermittelherstellung zu schaffen. Glyphosat bleibt und alles andere auch.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Martin Schulz.
Europa

Die EU-Visionen des Martin Schulz

Eine schwarz-rote Regierung würde die EU ins Zentrum rücken. Der SPD-Vorstoß für Vereinigte Staaten von Europa geht CDU/CSU jedoch zu weit. Viel zu weit.
Außenpolitik

Union warnt deutsche Sozialdemokraten vor überzogenen Forderungen

Am Mittwoch findet das erste Gespräch zwischen SPD und CDU statt. Doch schon jetzt wollen beide Parteien ihre Grenzen abstecken. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil erklärte gegenüber "Bild am Sonntag", dass man parallel zu den Gesprächen einen neuen Wahlkampf ausarbeiten werde.
SPD-Chef Martin Schulz warb beim Parteitag erfolgreich für Gespräche mit der Union: „Wir müssen nicht um jeden Preis regieren, aber wir dürfen auch nicht um jeden Preis nicht regieren wollen.“
Außenpolitik

Martin Schulz: Er will nur reden

Die SPD-Basis wählte ihren Parteichef wieder und gab grünes Licht für ergebnisoffene Gespräche mit der Union. Ein Etappensieg auf dem Weg zur GroKo, aber nicht mehr.
Außenpolitik

SPD legt Latte für Große Koalition hoch

Der auf dem Parteitag erneut zum SPD-Chef bestätigte Martin Schulz erhält grünes Licht für Gespräche mit der Union über die Bildung einer Bundesregierung. Am Mittwoch trifft er sich mit Kanzerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer.
Cem Özdemir
Außenpolitik

Vereinigte Staaten von Europa: "Das ist Tagträumerei"

Grünen-Chef Cem Özdemir hält die Pläne von SPD-Chef Schulz für nicht umsetzbar. Das sagt er im Interview der "Presse": Seine Skepsis hat auch mit Österreich zu tun.
Auf Macron Reformpläne müsse eine neue Regierung aber antworten - und zwar "spätestens bis Ostern".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.