"Ruinieren nein": Kritik an Kammer- und Sozialpartnerplänen

Kurz und Strache
Kurz und Strache APA/GEORG HOCHMUTH
  • Drucken

Christgewerkschaftern gehen die Änderungen im Bereich der Sozialversicherungen zu weit. Wirtschaftskammerpräsident Leitl warnt davor zu "ruinieren statt zu reformieren".

Je mehr Details aus den Koalitionsverhandlungen bekannt werden, umso lauter ist Kritik an den Vorhaben von ÖVP und FPÖ zu hören. Das Bildungskapitel missfällt Neos und Elternvertretern. Die geplanten Änderungen in der Sozialversicherung machen die Christgewerkschafter unglücklich und Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl verwehrt sich gegen eine Zerschlagung der Kammern.

Auch Neues sickerte am Mittwoch aus den Verhandlungen an die Öffentlichkeit. Die Finanzierung des Gesundheitswesens soll nämlich über neun Landes-Töpfe gesteuert werden. Konkret sollen in den Zielsteuerungskommissionen auf Länderebene nicht nur die Strukturen geplant werden, sondern Länder und Sozialversicherungen auch ihre Finanzmittel hier einbringen und über deren Verwendung gemeinsam entscheiden.

Einvernehmen herrscht in der Fachgruppe auch über die Zusammenlegung der Gebietskrankenkassen, wobei auch regionale Ausprägungen berücksichtigt werden sollen. Die Sozialversicherungsanstalten der gewerblichen Wirtschaft und der Bauern sollen zu einer Kasse für die Selbstständigen zusammengelegt, jene der Beamten ebenso wie die Pensionsversicherungsanstalt erhalten bleiben. Im Gespräch ist eine Auflösung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). In diesem Fall soll auch eine Senkung des von den Arbeitgebern zu entrichtenden Unfallversicherungsbeitrages von derzeit 1,3 auf 0,8 Prozent kommen.

Warnung vor "Zerschlagung der Sozialpartnerschaft"

All diese Pläne, die letztlich auch die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung in Frage stellen dürften, stoßen nicht nur bei den roten Gewerkschaftern auf Unverständnis. Die Wiener Christgewerkschafter warnten am Mittwoch vor einer "Zerschlagung der Sozialpartnerschaft", die nur heimischen Großbetrieben und internationalen Konzern-Multis helfe.

Noch gerungen wird in der Koalition, was eine Reform der Kammern angeht, wobei die Vorschläge ja von einer Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft bis zu einer Senkung der Umlagen reichen. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl sah sich am Mittwoch zu einer Warnung genötigt: "Reformieren ja, ruinieren nein", lautet sein Credo.

Zufrieden ist der Kammer-Chef dagegen mit den Bildungsplänen, die von ÖVP und FPÖ gestern präsentiert wurden. Tendenziell positiv äußerte sich auch der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger: "Oberflächlich gesagt gehen viele Dinge in die richtige Richtung." Wenig begeistert zeigen sich jetzt schon die Elternvertreter.

Vom Finale ist man zwar noch ein Stück entfernt. Donnerstag werden ÖVP und FPÖ aber wieder gemeinsam nach einer Sitzung der Steuerungsgruppe an die Öffentlichkeit treten und vermutlich ein neues Kapitel präsentieren. Welches genau, ist derzeit noch unklar.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eine Zusammenlegung der neun Gebietskrankenkassen ist ebenfalls geplant.
Innenpolitik

Wie der Bundesrat die Kassen-Fusion kippen könnte

Schwarz-Blau ist sich bei der Zusammenlegung der Krankenkassen weitgehend einig. Die geplante Finanzierung über neun Landestöpfe könnte weitreichende Auswirkungen im Gesundheitssystem haben.
Sebastian Kurz
Schule

Koalitionsverhandlungen: Harte Strafen für nachlässige Eltern

ÖVP und FPÖ wollen Sozialleistungen wie die Familienbeihilfe an die Schulpflicht knüpfen und eine Bildungspflicht für alle einführen.
Innenpolitik

ÖVP und FPÖ dementieren Kassenreduktion auf zehn

Das Thema Sozialversicherungen steht demnächst am Verhandlungsprogramm. Die Zahl der Sozialversicherungsträger soll reduziert werden - auf wie viele, sei noch offen.
KOALITIONSVERHANDLUNGEN ZWISCHEN OeVP UND FPOe-STEUERUNGSGRUPPE
Innenpolitik

Schwarz-Blau im Endspurt

Am Dienstag wollen ÖVP und FPÖ das Kapitel Bildung abschließen – vorgesehen ist unter anderem eine Rückkehr zum alten Schulnotensystem. Ende der Woche sollen die 25 Fachgruppen fertig sein. Am 11. oder 12. Dezember könnte die Regierung stehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.