Lehrer halten Leistungslohn für „Populismus“

Kann man herauslesen, wie groß die Rolle eines Lehrers für Schülerleistungen wirklich ist? Schwierig, meinen Forscher.
Kann man herauslesen, wie groß die Rolle eines Lehrers für Schülerleistungen wirklich ist? Schwierig, meinen Forscher.imago/Photothek
  • Drucken

Die Lehrer sind skeptisch, was neue Modelle angeht. Rückendeckung kommt von Forschern. Schulleistungen transparent zu machen bringe Kollateralschäden mit sich.

Wien. Bevor sich die Lehrer auf die nächsten 30 Runden Dienstrechtsverhandlungen einstellen, wollen sie einmal abwarten, was im Kleingedruckten des schwarz-blauen Bildungsprogramms steht. Klar ist aber: Dass es nicht nur für Schüler und Eltern strenger zugehen soll – Stichwort Ziffernnoten, Sanktionen –, sondern auch für die Lehrer, ruft Skepsis hervor. Zu den geplanten „klaren Regeln“ für Kündigungen sagt Gewerkschafter Paul Kimberger: Kündigungen seien ohnedies schon möglich. „Was mir negativ aufstößt, sind populistische Ansagen wie eine leistungsorientierte Lehrerbezahlung nach irgendwelchen Kriterien.“

Wenn man ihm erklären könne, wie die Leistung gemessen werden soll, rede er gerne darüber. „Es gibt sicher Kriterien, die man da heranziehen kann – aber es ist ein sensibler Bereich.“ Eine frühere Idee der Lehrer war, das an Funktionen wie Klassenvorstand oder Kustos festzumachen. „Es ist bisher nie gelungen, Lehrerleistung objektiv zu messen, weil so viele Parameter mitspielen.“ Das Schülerfeedback, das zukünftig eingeholt werden soll, sei jedenfalls nicht das richtige Element. Ähnlich der AHS-Lehrervertreter Herbert Weiß: „Ich bin der Letzte, der sich gegen leistungsorientierte Bezahlung wehrt“, meint er. „Bis jetzt kenne ich aber keinen vernünftigen Vorschlag.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schule

Eltern kritisieren "Schritt ins pädagogische Mittelalter"

Die Schüler halten die bildungspolitischen Pläne von Schwarz-Blau für positiv - auch, weil sie Feedback geben werden dürfen. Beim Dachverband der Elternvereine schrillen indes die Alarmglocken.
Leitartikel

Zurück in die 50er-Jahre? Oder nur in die 70er-Jahre?

Sinngemäß lässt sich die Kritik an der künftigen Regierung wie folgt zusammenfassen: Es drohe der konservative Backlash. Ist das so?
Schule

Deutschklassen vor Schuleintritt für Hammerschmid "gefährlicher Populismus"

Die scheidende Bildungsministerin hält nichts von dem schwarz-blauen Paket. Sie sei "fassungslos", wie wenig sich die Verhandlungspartner auskennen.
Sebastian Kurz
Schule

Koalitionsverhandlungen: Harte Strafen für nachlässige Eltern

ÖVP und FPÖ wollen Sozialleistungen wie die Familienbeihilfe an die Schulpflicht knüpfen und eine Bildungspflicht für alle einführen.
THEMENBILD: SCHULSCHLUSS/ZEUGNIS
Leitartikel

Eins, zwei, drei, vier, fünf: Was Ziffernnoten (nicht) können

Noten sind nicht so aussagekräftig, wie manche meinen. Wichtiger als Ziffern ist jedenfalls, was in der Klasse passiert. Und dass es dafür das nötige Geld gibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.