Zweite Chance

Ein zweites Leben, von dem niemand weiß

  • Drucken

Wenn Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage geraten, wird das meist nur dann bekannt, wenn es bereits zu spät ist. Die meisten geglückten Sanierungen finden hingegen außergerichtlich im Stillen statt.

5226 Firmen mussten im Vorjahr in Österreich den Weg zum Insolvenzgericht antreten, weil sie pleite gegangen waren. In den meisten Fällen bedeutete das auch das Ende der unternehmerischen Tätigkeit. Denn nur in knapp 500 Fällen gab es doch noch eine positive Wendung – ein Sanierungsverfahren sorgte für eine zweite Chance. Mitgrund dürfte sein, dass diese wirtschaftliche Wiedergeburt meist stattfindet, ohne dass sie in den statistischen Daten der Gläubigerschützer Widerhall findet. Nämlich dann, wenn eine außergerichtliche Sanierung glückt.

Mehr erfahren

Essay vom Glück

Der scheue Vogel lässt sich nicht vermessen

Das Glück, von dem wir alle träumen, erweist sich bei näherem Hinsehen als widersprüchlicher Begriff. Denn das intime Hochgefühl ist etwas anderes als jene mittlere Zufriedenheit, die wir quantifizieren und gezielt steigern können.
Die riesige Buddhastatue im Ang Thong (Thailand) - Menschen, die ihr über die Finger streichen, erwarten sich davon Glück.
Kulturgeschichte

Faust, Happy Jack und der Bauch des Buddha

Das Glück des Menschen sei im Schöpfungsplan nicht enthalten, sagte Freud. Muss man es schmieden? Oder liegt es in der Unabhängigkeit von der Außenwelt? Eine Tour vom Füllhorn bis zum Stein des Hans im Glück.
Glücksorte

Im Norden ist das Glück daheim - warum?

Auch heuer kam der „World Happiness Report“ der UN zu dem Schluss, dass die Menschen im kühlen Skandinavien am glücklichsten sind. Wieso?
Dossier

Pursuit of Happiness: It's the Wohlstand, stupid!

Wenige Sätze aus politischen Dokumenten sind berühmter und wirkmächtiger als jener in der Präambel zur Unabhängigkeitserklärung der USA vom 4. Juli 1776.
„In die Berg bin i gern, und da gfreit si mei Gmiat“ – Volkslieder sind nicht immer nur kitschig, sondern teilweise auch zutreffend. Blick vom Piz Buin.
premium

Warum die Vorarlberger so glücklich sind

Nirgendwo in Österreich ist man glücklicher als in Vorarlberg. Der Psychiater kennt dafür drei bestimmte Gründe – und nein, keiner davon ist die Entfernung von Wien.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.