Ehe für Homosexuelle kommt 2019

Gleichgeschlechtliche Hochzeit in Berlin
Gleichgeschlechtliche Hochzeit in Berlin(c) imago/ZUMA Press (Emmanuele Contini)
  • Drucken

Die Unterscheidung zwischen der Ehe und der eingetragenen Partnerschaft verletzt das Diskriminierungsverbot, urteilt der Verfassungsgerichtshof.

Auch gleichgeschlechtliche Paare können in Österreich künftig heiraten. Der Verfassungsgerichtshof hat heute eine Entscheidung veröffentlicht, mit der er jene gesetzlichen Regelungen aufhebt, die diesen Paaren den Zugang zur Ehe bisher verwehren. Der Gerichtshof begründete diesen Schritt mit dem Diskriminierungsverbot des Gleichheitsgrundsatzes. Die Aufhebung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2018 in Kraft. Gleichzeitig steht dann die eingetragene Partnerschaft auch verschiedengeschlechtlichen Paaren offen.

>> Kommentar: Die Richter als Gesetzgeber

(c) APA

Der Verfassungsgerichtshof hat die Bestimmungen über Ehe und eingetragene Partnerschaft von Amts wegen einer Prüfung unterzogen. Anlass des Verfahrens war die Beschwerde von zwei Frauen, die in eingetragener Partnerschaft leben und die Zulassung zur Begründung einer Ehe beantragt haben. Dieser Antrag wurde vom Magistrat der Stadt Wien und in der Folge vom Verwaltungsgericht Wien abgelehnt.

>> Fragen und Antworten zum VfGH-Erkenntnis

Das Eingetragene Partnerschaft-Gesetz (EPG) wurde 2009 beschlossen und trat 2010 in Kraft. Der Gesetzgeber verfolgte damals das Ziel, die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare abzubauen, blieb aber vor dem Hintergrund eines „bestimmten traditionellen Verständnisses“ bei zwei verschiedenen Rechtsinstituten, eben der Ehe und der eingetragenen Partnerschaft.

Seither ist die eingetragene Partnerschaft der Ehe immer weiter angenähert worden, sodass die beiden Rechtsinstitute einander heute sowohl von der Ausgestaltung als auch von den Rechtsfolgen her trotz „vereinzelt bestehender Unterschiede“ weitgehend entsprechen. Die jüngere Rechtsentwicklung ermöglicht insbesondere eine gemeinsame Elternschaft auch gleichgeschlechtlicher Paare: Gleichgeschlechtliche Paare dürfen Kinder (gemeinsam) adoptieren und die zulässigen Formen medizinisch unterstützter Fortpflanzung gleichberechtigt nutzen.

Unterscheidung heute nicht mehr zu rechtfertigen

Die Unterscheidung in Ehe und eingetragene Partnerschaft lässt sich heute aber nicht aufrechterhalten, ohne gleichgeschlechtliche Paare zu diskriminieren. Denn die Trennung in zwei Rechtsinstitute bringt zum Ausdruck, dass Menschen mit gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung nicht gleich den Personen mit verschiedengeschlechtlicher Orientierung sind.

In dem Erkenntnis heißt es dazu wörtlich: „Die damit verursachte diskriminierende Wirkung zeigt sich darin, dass durch die unterschiedliche Bezeichnung des Familienstandes (‚verheiratet‘ versus ‚in eingetragener Partnerschaft lebend‘) Personen in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft auch in Zusammenhängen, in denen die sexuelle Orientierung keinerlei Rolle spielt und spielen darf, diese offen legen müssen und, insbesondere auch vor dem historischen Hintergrund, Gefahr laufen, diskriminiert zu werden.“

Der Gerichtshof kommt daher zu folgendem Schluss: „Die gesetzliche Trennung verschiedengeschlechtlicher und gleichgeschlechtlicher Beziehungen in zwei unterschiedliche Rechtsinstitute verstößt damit gegen das Verbot des Gleichheitsgrundsatzes, Menschen auf Grund personaler Merkmale wie hier der sexuellen Orientierung zu diskriminieren.“

Die Aufhebung umfasst die Wortfolge zwei Personen „verschiedenen Geschlechtes“ in den Regelungen des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) zur Ehe sowie jene Bestimmungen im EPG, welche die eingetragene Partnerschaft auf gleichgeschlechtliche Paare beschränken. Damit stehen nach der Aufhebung die Ehe und die eingetragene Partnerschaft sowohl gleich- als auch verschiedengeschlechtlichen Paaren offen.

Die Debatte über die Homosexuellen-Ehe war zuletzt im Wahlkampf für die Nationalratswahl hochgekocht. Während SPÖ, Neos, Liste Pilz und Grüne für eine Öffnung der Ehe für Lesben und Schwule plädierten, blieben ÖVP und FPÖ bei ihrem Nein zur Homo-Ehe.

(kom/APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Ehe für Homosexuelle
Innenpolitik

Ehe für Homosexuelle: SPÖ drängt zur Eile

Die SPÖ plädiert dafür, die Gleichstellung schon vor dem vom Verfassungsgerichtshof gesetzten Ablaufdatum 31. Dezember 2018 umzusetzen.
premium

Ehe und Ehe light für alle

Der Verfassungsgerichtshof öffnet die Ehe für Homosexuelle. Umgekehrt dürfen ab 2019 auch Heterosexuelle eine Eingetragene Partnerschaft schließen. Sofern es diese Rechtsform dann noch gibt.
Leitartikel

Wer fürchtet sich vor der Ehe homosexueller Paare?

Die 14 Verfassungsrichter haben entschieden: Gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden auf dem Standesamt heterosexuellen gleichgestellt.
Helmut Graupner, Gründer des Rechtskomitees Lambda.
Innenpolitik

Helmut Graupner: Der Homosexuelle, der gegen Diskriminierung aller Art kämpft

Der Wiener Anwalt Helmut Graupner hat die Öffnung der Ehe ebenso erreicht wie den gleichen Seniorentarif für Männer und Frauen bei den Wiener Linien.
Innenpolitik

Wo die Homo-Ehe erlaubt ist

Gleichgeschlechtliche Liebe: Österreich ist in Europa das 16. Land, in dem schwule und lesbische Paare heiraten dürfen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.