Die EU-Visionen des Martin Schulz

Martin Schulz.
Martin Schulz.(c) imago/photothek (Xander Heinl)
  • Drucken

Eine schwarz-rote Regierung würde die EU ins Zentrum rücken. Der SPD-Vorstoß für Vereinigte Staaten von Europa geht CDU/CSU jedoch zu weit. Viel zu weit.

Berlin. Kanzlerin Angela Merkel redet Montagmittag im bereits weihnachtlich geschmückten Konrad-Adenauer-Haus viel über die EU, über Frankreich. Am Mittwoch beginnen Gespräche mit der SPD über eine Regierungsbildung – ein erstes Beschnuppern. Und ihre CDU werde dabei einen „ganz besonderen Schwerpunkt auf Europa“ legen, kündigt die Parteichefin an. Da gebe es „ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten“ mit der SPD (wobei der Teufel im Detail steckt).

Eine stabile Große Koalition, die Europa in Zeiten der geopolitischen Wirren stärkt: Das ist die große Erzählung, an der Freunde von Schwarz-Rot in diesen Tagen stricken. Zum Vorschlag von SPD-Chef Martin Schulz, bis 2025 per Verfassungsvertrag die Vereinigten Staaten von Europa zu gründen, sagte Merkel gestern aber – nichts. Dass sie höchst skeptisch ist, hat sie schon davor durchblicken lassen. Ihr enger Vertrauter Volker Kauder (CDU) sprach gar von einer „Gefahr für die EU“, die von den Visionen des SPD-Chefs ausgehe.

„Nicht über ihn herfallen“

In Bayern schütteln sie den Kopf über Schulz. Das sei „nicht das, was die Mehrheit der Deutschen will“, sagte der künftige Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Die Umfragen bestätigen das. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) findet Schulz' Vision zwar „klasse“. Sie komme nur zu früh, viel zu früh. Für die Generation ihrer Enkel wären Vereinigte Staaten von Europa „realistisch“.

SPD-Außenminister Sigmar Gabriel rückte zur Ehrenrettung von Schulz aus. Wenn einer neue Ideen habe, sollten nicht gleich alle über ihn herfallen, befand er. „Besser jetzt über eine große Idee debattieren, als uns jeden Tag irgendwie im Klein-Klein verhaken“, so Gabriel, dessen Verhältnis zu Schulz aber angespannt ist und der nun laut „Spiegel“ auf das Finanzressort schielt. Er wäre dann weiter der mächtigste SPD-Minister. Gabriel dementiert den Bericht heftig.

SPD-Chef Schulz wollte mit seiner Vision – Vereinigte Staaten von Europa – nach eigenen Angaben auch „Reibung“ erzeugen. Denn seine Parte leidet an Profilschwäche. Deshalb steuerte sie ja die Opposition an. Nun überlegt man es sich noch einmal – zum Wohle der EU und Emmanuel Macrons sozusagen. Denn die SPD wähnt sich als Macrons natürlicher Bündnispartner. Bisher fiel nichts vom Glanz des Präsidenten in Paris auf die SPD ab. Stattdessen lasen die Genossen vom Tandem Merkel/Macron, von „Mercron“. Das soll sich ändern. Einen „Europaradikalen“ nannte Alexander Dobrindt (CSU) den SPD-Chef. „Ja“, schrieb Schulz, er sei „radikal proeuropäisch“.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.12.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Union warnt deutsche Sozialdemokraten vor überzogenen Forderungen

Am Mittwoch findet das erste Gespräch zwischen SPD und CDU statt. Doch schon jetzt wollen beide Parteien ihre Grenzen abstecken. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil erklärte gegenüber "Bild am Sonntag", dass man parallel zu den Gesprächen einen neuen Wahlkampf ausarbeiten werde.
SPD-Chef Martin Schulz warb beim Parteitag erfolgreich für Gespräche mit der Union: „Wir müssen nicht um jeden Preis regieren, aber wir dürfen auch nicht um jeden Preis nicht regieren wollen.“
Außenpolitik

Martin Schulz: Er will nur reden

Die SPD-Basis wählte ihren Parteichef wieder und gab grünes Licht für ergebnisoffene Gespräche mit der Union. Ein Etappensieg auf dem Weg zur GroKo, aber nicht mehr.
Außenpolitik

SPD legt Latte für Große Koalition hoch

Der auf dem Parteitag erneut zum SPD-Chef bestätigte Martin Schulz erhält grünes Licht für Gespräche mit der Union über die Bildung einer Bundesregierung. Am Mittwoch trifft er sich mit Kanzerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer.
Cem Özdemir
Außenpolitik

Vereinigte Staaten von Europa: "Das ist Tagträumerei"

Grünen-Chef Cem Özdemir hält die Pläne von SPD-Chef Schulz für nicht umsetzbar. Das sagt er im Interview der "Presse": Seine Skepsis hat auch mit Österreich zu tun.
Auf Macron Reformpläne müsse eine neue Regierung aber antworten - und zwar "spätestens bis Ostern".
Außenpolitik

Schulz will bis 2025 "Vereinigte Staaten von Europa"

Der SPD-Chef gibt sich auf dem Parteitag kämpferisch: Er wirbt für ein starkes Europa. Zugleich muss er die skeptische Parteibasis von einer Regierungsbildung mit der Union überzeugen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.