Hochkonjunktur: Heimische Wirtschaft wächst heuer um über drei Prozent

Baugrube dahinter alter Bahnhofsturm des Bonatzbaus Bauprojekt S21 Stuttgart 21 Bahnprojekt Stuttg
Baugrube dahinter alter Bahnhofsturm des Bonatzbaus Bauprojekt S21 Stuttgart 21 Bahnprojekt Stuttgimago/Michael Weber
  • Drucken

Die OeNB erhöht ihre BIP-Prognose für 2017 auf 3,1 Prozent. Für das kommenden Jahr erwartet die Nationalbank ein Wachstum von knapp darunter.

Österreichs Wirtschaft wächst kräftig und wird 2017 erstmals seit den beiden Hochkonjunkturjahren 2006 und 2007 wieder über drei Prozent wachsen. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hob heute ihre Wachstumsprognose für 2017 auf real 3,1 Prozent und für 2018 auf 2,8 Prozent. Für 2019 und 2020 wird mit einer Abschwächung auf 1,9 bzw. 1,6 Prozent gerechnet.

Die Arbeitslosenquote nach Eurostat wird vom Höchststand im Jahr 2016 von 6,0 Prozent 2017 auf 5,5 Prozent und bis 2020 auf 5,0 Prozent zurückgehen. Die Inflation wird von 1,0 Prozent im Jahr 2016 auf 2,2 Prozent in 2017 steigen und bis 2020 auf 1,9 Prozent sinken.

Die Gründe für das kräftige Wachstum liegen laut Nationalbank in der Belebung des Welthandels, was zu einer Zunahme der realen Exporte um 5,6 Prozent in diesem Jahr führte. Bis 2020 wird ein gradueller Rückgang bis auf 4,0 Prozent erwartet. Auch die Investitionstätigkeit ist eine tragende Säule des Aufschwunges. Das Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen belief sich 2016 und 2017 auf jeweils 8 Prozent. Die Wachstumsrate wird sich bis 2020 aber auf 1,9 Prozent verlangsamen.

Welthandel floriert

Wurde der private Konsum 2016 noch von der Steuerreform getragen, profitiert er 2017 in erster Linie von der hohen Beschäftigungsdynamik und der Beschleunigung des Lohnwachstums, teilte die Nationalbank am Freitag mit.

Auch die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich deutlich. Die Anzahl der unselbstständig Beschäftigten wird 2017 und 2018 um 1,8 bzw. 1,9 Prozent steigen. Die Arbeitslosenquote nach Eurostat von 6,0 im Jahr 2016 bis auf 5,0 Prozent im Jahr 2020 zurückgehen.

Die Inflation wird heuer ihren Höhepunkt mit 2,2 Prozent erreichen und bis 2020 auf 1,9 Prozent zurückgehen.

Der gesamtstaatliche Budgetsaldo wird sich von minus 1,6 Prozent im Jahr 2016 auf minus 0,8 Prozent des BIP in diesem Jahr verbessern. Grund dafür sind das gute konjunkturelle Umfeld und die sinkenden Zinsausgaben. Auch für 2018 und 2019 erwartet die Nationalbank eine weitere deutliche Verbesserung des Budgetsaldos. Die Schuldenquote wird bis 2020 auf 69 Prozent sinken. Die Verwertung von Vermögenswerten der verstaatlichen Banken begünstigt den Rückgang. 2017 war sie für mehr als 5 Prozentpunkte des Rückgangs auf 78,3 Prozent verantwortlich.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Grundsteinlegung Stuttgart 21 Baustelle fuer den Tiefbahnhof im Schlossgarten Copyright 7aktuell dex
Österreich

Österreichs Wirtschaft wächst wie seit einem Jahrzehnt nicht

Das Wifo hat seine Prognosen für heuer und 2018 auf 3,0 Prozent hochgeschraubt, das IHS ihre gar auf 3,1 Prozent. .
Baugrube dahinter alter Bahnhofsturm des Bonatzbaus Bauprojekt S21 Stuttgart 21 Bahnprojekt Stuttg
Österreich

Heimische Wirtschaft im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet

Das BIP stieg gegenüber Vorquartal um 0,9 Prozent. Die Schnellschätzungen von Ende Oktober mussten nach oben revidiert werden.
Verfügbares Einkommen im Generationenvergleich.
Österreich

1970er und 1980er: Die Generation der Verlierer

Die Weltwirtschaft wächst so schnell wie zuletzt vor acht Jahren. Die Kinder der 1970er und 1980er haben davon aber wenig. Sie werden weniger verdienen als die Generation vor ihnen.
Hanjin Containerschiff Containerverladung Containerbruecken Containerkraene Caontainerschiff Cont
Österreich

OECD hebt BIP-Prognose für Österreich deutlich an

Die Weltwirtschaft wächst laut OECD so schnell wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Wachstumsprognose für Österreichs Wirtschaft wurde deutlich angehoben.
Innenpolitik

Altersvorsorge: „Kinder aufziehen oder sparen“

Das staatliche Pensionssystem stößt an seine Grenzen. Namhafte Experten sprechen sich für einen Ausbau der betrieblichen und privaten Vorsorge aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.