Steuerreform: Ein Pyrrhussieg für Donald Trump

Für den Republikaner-Führer Paul Ryan markiert die Abstimmung über die Steuerreform eine seiner größten Stunden im Kapitol. Im Weißen Haus präsentierte sich Donald Trump quasi als Santa Claus, der Weihnachtsgeschenke verteilt.
Für den Republikaner-Führer Paul Ryan markiert die Abstimmung über die Steuerreform eine seiner größten Stunden im Kapitol. Im Weißen Haus präsentierte sich Donald Trump quasi als Santa Claus, der Weihnachtsgeschenke verteilt. (c) imago/Xinhua (Ting Shen)
  • Drucken

„Heute geben wir den Menschen ihr Geld zurück“, jubelte Parlamentspräsident Paul Ryan. Präsident Trump präsentierte sich als Santa Claus. Die Steuerzahler könnten es bereuen.

Joe Walsh gehört nicht zu jenen, die Donald Trump nur das Schlechteste wünschen. Der ehemalige republikanische Parlamentsabgeordnete und konservative Radio-Moderator aus Illinois ist ein stramm-rechter Beobachter der Politik, der froh ist, dass Trump im Weißen Haus sitzt.

Deshalb war es bemerkenswert, dass Walsh keineswegs in Jubel ausbrach, als die Steuerreform des Präsidenten den Kongress passierte. Das Projekt, mit dem Trump sein erstes Jahr im Amt krönte, berge hohe Risiken für die republikanische Partei bei den Wahlen im kommenden Jahr, schrieb Walsh auf Twitter: Denn das neue Steuersystem nutze vor allem den Reichen und nicht den Durchschnittsamerikanern.

Trumps ersehnter Erfolg

Am Ende seines ersten Amtsjahres, in dem nicht sehr viel glatt lief für ihn, landete Trump vor Weihnachten noch den ersehnten großen Wurf. „Ich habe dem amerikanischen Volk große, wunderschöne Steuersenkungen zu Weihnachten versprochen. Nach der letzten Abstimmung über dieses Gesetz ist es genau das, was sie bekommen“, erklärte er am Mittwoch in einer Mitteilung. „Amerika ist wieder auf der Siegerstraße, und wir wachsen wie niemals zuvor.“

An der Mehrheit hatte bei der Abstimmung kein Zweifel mehr bestanden, nachdem sich auch die republikanischen Skeptiker im Senat breitschlagen hatten lassen. Anders als bei der gescheiterten Reform des Gesundheitswesens vor einigen Monaten ziehen die Republikaner bei der Steuerreform an einem Strang. „Heute geben wir den Menschen dieses Landes ihr Geld zurück“, sagte Paul Ryan, der republikanische Präsident des Repräsentantenhauses.

Niedrige Körperschaftssteuer

Mit der Reform wird die Körperschaftssteuer von 35 Prozent auf 21 Prozent gesenkt, der Spitzensatz bei der Einkommensteuer sinkt von 39,6 auf 37 Prozent. Damit will Trump die US-Wirtschaft im internationalen Vergleich konkurrenzfähiger machen. Das ursprüngliche Vorhaben einer Importsteuer, die große Probleme für Exportnationen wie Deutschland mit sich gebracht hätte, wurde indes fallen gelassen.

Trumps Regierung verspricht Steuersenkungen für Normalverdiener; nach Medienberichten profitieren Unternehmen und die Wohlhabenden allerdings wesentlich mehr als mittlere und untere Einkommensschichten. So wird die Schwelle für die Erbschaftssteuer angehoben, die Schwerreiche betrifft. Einige Vergünstigungen für Normalverdiener sind dagegen zeitlich befristet. Aus der von Trump versprochenen großen Vereinfachung des Steuersystems ist ebenfalls nichts geworden. Fast nebenbei schafft die Steuerreform die von Trumps Vorgänger Barack Obama eingeführte Krankenversicherungspflicht ab.

Außerdem weiß niemand so genau, wie die Steuersenkungen bezahlt werden sollen: Unabhängige Berechnungen gehen von einer Deckungslücke von bis zu 1,5 Billionen Dollar über zehn Jahre aus. Die Republikaner hoffen auf ein erhöhtes Steuereinkommen durch eine bessere Konjunktur, um die Zeche zahlen zu können. Kein Wunder, dass die Demokraten von einem Pyrrhussieg der Regierung sprechen und Morgenluft wittern. Die Steuerreform werde zum Mühlstein für die Republikaner.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.12.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

US-Regierung wendet Shutdown in letzter Minute ab

Senat und Repräsentantenhaus stimmten einem Budgetkompromiss zu, den Trump unterschrieb. In der Nacht hatte es noch nach einem weiteren Regierungsstillstand in den USA ausgesehen.
Symbolbild Demonstranten in den USA.
Außenpolitik

Donald Trumps Immigrationsdeal

USA. Die „Dreamer“, die Kinder illegaler Immigranten, sollen einen dauerhaft legalen Status erhalten. Im Gegenzug forciert der Präsident eine rigorose Einwanderungspolitik.
Österreich

Was passiert bei einem "Shutdown"?

Der US-Regierung ist das Geld ausgegangen. Nur "essenzielle" Behörden, wie Polizei und Militär, bleiben nun noch in Betrieb.
Washington ist wieder voll funktionstüchtig. Im Kongress auf dem Kapitol einigten sich Republikaner und Demokraten auf einen Kompromiss zum Ende der Budgetkrise.
Außenpolitik

USA: Deal ohne Mithilfe des „Dealmakers“

Republikaner und Demokraten erzielten einen Kompromiss zur Abwendung einer Finanzkrise in Washington. Donald Trump war in die Verhandlungen im Kongress nicht eingebunden.
Außenpolitik

Republikaner und Demokraten im Senat einigen sich auf Haushaltspaket

Das Haushaltspaket ist auf zwei Jahre ausgelegt. Doch es könnte noch zu einem Streitpunkt kommen, der einen erneuten Shutdown nach sich ziehen könnte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.