2018: Mehr Jobs, weniger Arbeitslose

Ein Zollstock in der Hosentasche eines Handwerkers in der Uebungswerkstatt fuer Handwerksausbildung
Ein Zollstock in der Hosentasche eines Handwerkers in der Uebungswerkstatt fuer Handwerksausbildungimago/photothek
  • Drucken

Der nachhaltige Wirtschaftsaufschwung zeigt nun auch positive Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt: In der Eurozone soll es 2018 1,8 Millionen neue Jobs geben, sagt eine Studie von EY.

Der nachhaltige Wirtschaftsaufschwung kommt nun auch am Arbeitsmarkt an: In den 19 Ländern der EU-Währungsunion werde die Beschäftigung insgesamt um 1,8 Millionen auf 157,616 Millionen zulegen, geht aus einer Prognose der Unternehmensberatung EY hervor. „Die Trendwende ist geschafft“, sagt dazu EY-Experte Bernhard Lorentz. Bereits im zu Ende gehenden Jahr sei die Zahl der Beschäftigten erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau von 2007 gelegen. Danach sorgte die Finanzkrise für einen Wirtschaftseinbruch. Heuer entstanden sogar 2,4 Millionen neue Arbeitsplätze. 

Auch die Arbeitslosigkeit dürfte weiter zurückgehen. EY rechnet im kommenden Jahr mit einer Quote von 8,6 Prozent, nachdem es bereits 2017 einen Rückgang von 10,0 auf 9,2 Prozent gegeben habe. Dass die Arbeitslosigkeit dennoch deutlich höher bleibe als vor Ausbruch der Krise, liegt EY zufolge am deutlichen Wachstum des Arbeitskräfteangebots etwa durch Zuwanderung und wegen Zunahme berufstätiger Frauen.

Deutschland ist Zugpferd

Die meisten Jobs dürften im kommenden Jahr in Spanien und Deutschland entstehen. Hier wird jeweils eine Zunahme um rund 400.000 erwartet. „Die deutsche Wirtschaft boomt“, sagte Lorentz. „Viele Firmen arbeiten an der Kapazitätsgrenze, fahren gute Gewinne ein und schaffen neue Arbeitsplätze.“ In den vergangenen zehn Jahren seien fast vier Millionen zusätzliche Jobs hinzugekommen. Dennoch stehe Deutschland vor großen Herausforderungen. „Der Arbeitsmarkt etwa für Akademiker und Facharbeiter ist vielerorts leer gefegt“, sagte Lorentz.

Auch für Österreich zeigt die Studie einen Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt: Demnach soll es 74.000 zusätzliche Jobs geben. Die Arbeitslosigkeit soll von 5,4 auf 5,1 Prozent fallen. Damit liegt Österreich, was die geringste Arbeitslosenquote betrifft, nach Deutschland, Malta, Estland und Litauen auf dem fünften Platz. Insgesamt seien in Österreich Seit 2007 rund 407.000 neue Jobs geschaffen worden -   nur in Deutschland (3,83) und Frankreich (3,03) waren es mehr.

Für Österreich erwarten die Experten von EY eine Verschärfung des Fachkräftemangels. Das könnte für den Standort Österreich zu einem echten Problem und zu einer Innovations- und Wachstumsbremse werden", so Gunther Reimoser von EY Österreich. Umso mehr brauche man eine zukunftsgerichtete Migrationspolitik. "Zuwanderung kann einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten."

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Für jede zweite Firma ist Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko

Aufgrund der vielen Studienabbrecher solle besser über die duale Ausbildung als Alternative informiert werden, empfiehlt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
Österreich

Studie: Lehrausbildung bringt Betrieben mehr Geld als sie kostet

Derzeit stehen laut AK rund 23.000 lehrstellensuchenden Jugendlichen 5.400 offene Lehrstellen gegenüber.
Burgenlands Landeshauptmannstellvertreter Johann Tschürtz (FPÖ)
Innenpolitik

FPÖ dreht FPÖ-Projekt im Burgenland ab

Im Rahmen der Aktion 20.000 sollte das Pilotprojekt der Sicherheitspartner ausgeweitet werden. Türkis-Blau setzte die Aktion nun aus. Burgenlands Landesvize sucht das Gespräch mit Innenminister Kickl.
Symbolbild: Arbeitsloser beim AMS
Innenpolitik

Rote Front gegen "überstürztes Ende der Aktion 20.000"

Burgenlands Soziallandesrat Darabos will einen Schulterschluss aller Bundesländer gegen das Aus der Aktion 20.000 erreichen. Niederösterreichs SPÖ kritisiert ÖVP-Landeshauptfrau Mikl-Leitner, die Kärntner orten "volkswirtschaftlichen Unfug".
Christoph Badelt, Wifo
Österreich

Aktion 20.000: Wifo-Chef befürchtet Schuss "über das Ziel hinaus"

Christoph Badelt hätte es begrüßt, das Programm für Langzeitarbeitslose über 50 erst einmal in der Praxis zu testen, statt es bereits nach der Pilotphase wieder zu stoppen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.