Mindestsicherung: Verfassungsgericht gibt Vorarlberg weitgehend recht

Symbolbild
SymbolbildPresse
  • Drucken

Die Entscheidung über die wesentlich drastischeren Kürzungen in Niederösterreich hat der VfGH vertagt.

Die Vorarlberger Regelung zur bedarfsorientierten Mindestsicherung kann weitgehend bestehen bleiben. Der Verfassungsgerichtshof hat nach einer Anfechtung durch den Vorarlberger Landesvolksanwalt in seiner Dezembersession allerdings eine Bestimmung über Übergangsfristen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte aufgehoben. Eine Entscheidung über die niederösterreichische Regelung wurde vertagt.

Die eigene Mindestsicherungsverordnung für Vorarlberg war am 1. Juli 2017 in Kraft getreten. Der Gerichtshof hat die Bedenken des Landesvolksanwaltes nur im Hinblick auf eine "unsachliche Differenzierung bei Kürzung des Wohnbedarfes für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte" geteilt: Für jene, die am 1. Jänner 2017 diesen Status bereits erlangt hatten, sah die Regelung einen unter Umständen wesentlich längeren Verbleib in einer vom Land zur Verfügung gestellten Unterkunft der Grundversorgung bzw. längere Zeiträume einer Leistungskürzung vor. Dies sei "unsachlich", da für jene, die den Status erst nach diesem Stichtag erlangt haben, maximal zwei Jahre Verbleib in einer Einrichtung der Grundversorgung oder Kürzung des Wohnbedarfs verlangt wird.

Streitfrage Wohngemeinschaften

Andere Bestimmungen wie die Möglichkeit des Ersatzes von Geld- durch Sachleistungen oder gestaffelte Mindestsicherungssätze, abhängig von der Art der Unterbringung, hat der VfGH hingegen nicht beanstandet. Streitfrage waren vor allem Wohngemeinschaften. In Wohngemeinschaften, so der Gerichtshof, sei "regelmäßig eine Kostenersparnis insbesondere im Bereich des Hausrates, der Heizung und des Stromes anzunehmen".

Mit Spannung erwartet wird die Entscheidung des VfGH zur Mindestsicherung in Niederösterreich - fielen dort die Kürzungen doch wesentlich drastischer aus. Seit Jahresbeginn 2017 gilt eine Wartefrist (mindestens fünf der vergangenen sechs Jahre Aufenthalt in Österreich) sowie eine Deckelung von höchstens 1.500 Euro pro Haushalt bzw. Wohngemeinschaft. Das Landesverwaltungsgericht hat aus Anlass mehrerer Beschwerden die Aufhebung beantragt. Darüber wurde bereits in der Dezember-Session beraten, aber noch nicht entschieden - wie auch Präsident Gerhart Holzinger am Mittwoch in der "ZiB 2" bekräftigte. Eine Entscheidung ist frühestens im März möglich; von 22. Februar bis 17. März treten die Verfassungsrichter zur nächsten Session zusammen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ÖVP-Generalsekretär Karl Nehammer.
Mindestsicherung

Sozialgeld: ÖVP beharrt auf Kürzung

Generalsekretär Karl Nehammer will trotz VfGH-Urteil bei der bisherigen ÖVP-Linie bleiben. Vorarlberg oder Oberösterreich könnten Vorbild für ganz Österreich werden.
Innenpolitik

Mindestsicherung: "Wegweisende Entscheidung"

Sozialorganisationen begrüßen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes, die Mindestsicherung in Niederösterreich zu kippen. Der Behindertenrat sieht nun alle Landesregierungen gefordert.
Symbolbild.
Innenpolitik

Mindestsicherung: Kürzung gekippt

Niederösterreichisches Gesetz ist nicht verfassungskonform. Die Bundesregierung wollte dieses als Vorbild für eine bundeseinheitliche Regelung nehmen.
Kommentar

Die Botschaft heiligt die Mittel

Der Koalition geht es um Signale an ihre Wähler. Aber da wäre dann noch die Sache mit dem Recht.
Innenpolitik

VfGH hebt Mindestsicherungs-Regelung in Niederösterreich auf

Die Mindestsicherungs-Regelung des Bundeslandes mit einer von der Dauer des Aufenthalts in Österreich abhängigen Wartefrist sei "unsachlich und daher verfassungswidrig", stellt das Höchstgericht fest. Eine Reparaturfrist gibt es keine.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.