Premium
Innenpolitik

Die Eurofighter sind Geschichte – oder doch nicht?

Symbolbild Eurofighter.
Symbolbild Eurofighter.(c) imago/Sven Lambert
  • Drucken

Das bringt 2018 Die Zukunft der Luftraumüberwachung wird eine wichtige Rolle in der Sicherheitspolitik spielen: Die Saab 105 brauchen einen Nachfolger, vielleicht auch die Eurofighter. Und was ist mit dem U-Ausschuss?

Die Zeit drängt, und zwar schon seit einer Weile: Die Flieger Saab 105 des Bundesheeres fliegen seit 1970 in Österreich – und spätestens ab 2020 werden sie es nicht mehr tun. Der Flugzeugtyp, der neben den Eurofightern für die Luftraumüberwachung genutzt wird, muss dringend ersetzt werden. Und weil eine solche Anschaffung eigentlich Jahre an Vorbereitung und Vorlaufzeit braucht, muss die neue Regierung bald eine Entscheidung treffen. Immerhin müssen nicht nur neue Maschinen ausgeschrieben und besorgt, sondern auch Techniker und Piloten ausgebildet werden. Dies könnte auch bei den Eurofightern der Fall sein.

Eine wichtige Aufgabe, die 2018 auf den neuen Verteidigungsminister, Mario Kunasek, (FPÖ) zukommen wird, ist die Entscheidung über die militärische Luftfahrt. Eigentlich hat sein Vorgänger, Hans Peter Doskozil (SPÖ), bereits eine Richtung eingeschlagen. Dann kamen Neuwahlen dazwischen.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.