Was Wien und Visegrád verbindet

(c) Presse
  • Drucken

Österreichs Bedeutung als Partner der mitteleuropäischen Visegrád-Gruppe nimmt laut Studie zu. Auch in der Europapolitik gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen und der Slowakei.

(c) Die Presse

Wien. Wie ticken die Visegrád-Staaten? Dieser Frage geht seit einigen Jahren der tschechische Thinktank AMO gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung nach. Aus westeuropäischer Perspektive erscheint die Vierergruppe oft als homogene Interessengemeinschaft, doch neben tatsächlich vorhandenen Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Ungarn, Tschechien, der Slowakei und Polen auch handfeste Unterschiede, die von der tschechisch-deutschen Forschungsgruppe in regelmäßigen Abständen vermessen werden. Die Institute befragen dabei Visegrád-Entscheidungsträger (Politiker, Spitzenbeamte, Unternehmer und Medienmacher) zur Lage der Region und der EU.

Der jüngste Bericht wurde vor Weihnachten fertiggestellt – und er birgt für die neue österreichische Bundesregierung mindestens drei gute Nachrichten.

Erstens: Österreich wird in der Region zusehends positiv betrachtet. Zweitens: In der Europapolitik gibt es inhaltliche Synergien. Und drittens: Die Bande zwischen Wien und Visegrád könnten noch enger geknüpft werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Polens Ministerpräsident, Mateusz Morawiecki (links), und Ungarns Premier, Viktor Orbán.
Außenpolitik

Orbán: 2018 wird Jahr der Konfrontation in Europäischer Union

Ungarn/Polen. Beim Besuch des neuen polnischen Premiers Morawiecki in Ungarn erwartete man starke Worte Richtung Brüssel. Diese lieferte aber nur Viktor Orbán.
Mit dem Jahreswechsel wechselt auch der EU-Ratsvorsitz - aus Estland nach Bulgarien.
Europa

EU-Vorsitz: Bulgarien übernimmt, Österreich macht sich bereit

Estland konnte mit seinem Digitalisierungsschwerpunkt neben großen Themen wie Flüchtlinge und Brexit kaum durchdringen. Bulgarien setzt auf "Einigkeit", Österreich auf "Subsidiarität".
Bundeskanzler Sebastian Kurz
Europa

Kurz: Debatte über Migrationsquoten ist „sinnlos“

Die EU-Flüchtlingsumverteilung nach festen Quoten ist aus Sicht von Bundeskanzler Sebastian Kurz ein Irrweg.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.