Deutschland: Der grüne Proporz und seine Opfer

Cem Özdemir und Robert Habeck: der Noch-Chef und sein möglicher Nachfolger.
Cem Özdemir und Robert Habeck: der Noch-Chef und sein möglicher Nachfolger. (c) imago/Sven Simon
  • Drucken

Die Grünen stellen sich komplett neu auf – und servieren mit Noch-Parteichef Cem Özdemir ihren beliebtesten Politiker ab. Alle Hoffnungen ruhen nun auf Robert Habeck.

Berlin. Im grünen Bundesvorstand gibt es am Montag Blumen für Cem Özdemir. Und sicher auch ein paar nette Worte. Aber einen Spitzenjob haben sie künftig nicht mehr für ihn. Hörbar verärgert hatte Özdemir am Wochenende den Kampf um einen Platz an der Doppelspitze der Bundestagsfraktion aufgegeben. Das ist bemerkenswert. Die Deutschen mögen Özdemir. Im Politikerranking liegt er auf Platz zwei (hinter Sigmar Gabriel, SPD). Gegen den grünen Proporz nützen jedoch die besten Umfragewerte nichts. Die Rechnung geht so: Mit Katrin-Göring Eckardt ist eine Frau und Reala für die Fraktionsspitze gesetzt, weshalb für den Posten an ihrer Seite ein Kandidat männlich und vom „Fundi“-Flügel gesucht wird und in Anton Hofreiter wohl gefunden ist. Özdemir geht leer aus.

Parteitag wird zum Showdown

Denn eine Wiederkandidatur als Parteichef hat er schon zuvor ausgeschlossen. Da auch Kovorsitzende Simone Peter vom linken Flügel am Montag frühmorgens ihren Verzicht verkündet hat, wählen die Delegierten beim Parteitag Ende Jänner eine neue Doppelspitze. Längst geht die Angst um, dass dann wieder alte Flügelkämpfe ausbrechen, die Özdemir während der Sondierungen einer Regierung mit Union und FDP („Jamaika“) noch unterbunden hat. Die Grünen machten trotz des Scheiterns der Gespräche gute Figur. Sie gaben sich ungewohnt geschlossen, kompromissbereit. Die Umfragewerte zogen an. Derzeit weisen die Meinungsforscher die Partei bei elf, zwölf Prozent aus – und damit über dem Wahlergebnis von 8,9 %.

Doch nun herrscht wieder Unruhe. Özdemir selbst monierte, die grüne Bundestagsfraktion richte den Blick „eher nach innen als nach außen“. Die „doppelte Quote“ also „Mann/Frau“ und „Real/Fundi“ sei „vielleicht manchmal ein bisschen zu viel des Guten“. Andererseits: Eine Realo-Doppelspitze an der Fraktion wäre eine Kampfansage an die Fundis gewesen – Zerreißprobe nicht ausgeschlossen. Wozu so etwas führen kann, haben die deutschen Grünen bei ihren einstigen Vorbildern im kleinen Österreich genau beobachtet. Dass die Flügelkämpfe die Partei noch länger beschäftigen dürften, deutete sich trotz aller betonten Harmonie schon beim Parteitag im Spätherbst an. Özdemir nannte die Grünen die eigentliche liberale Partei. Es war eine Einladung an FDP-Wähler, die Lindner mit dem Abbruch der Jamaika-Verhandlungen verprellt haben könnte. Dann kam Hofreiter und nannte die Grünen die „letzte handlungsfähige linke progressive Partei“ der Republik.

Robert Habeck, selbst Realo, will diese „Flügellogik“ überwinden. Tatsächlich projizieren auch „Fundis“ ihre Hoffnungen auf den Schriftsteller mit dem lässigen Auftreten, der stets verbindlich im Ton auch Brücken zur Konkurrenz bauen kann. Das belegt die „Jamaika“-Koalition in seiner Heimat im hohen Norden, in Schleswig-Holstein. Der 48-Jährige ist Landesumweltminister – und würde das auch gern übergangsmäßig bleiben. Parteichef kann er daher nur werden, wenn die Grünen ihre Statuten ändern, die derzeit eine solche Doppelfunktion untersagen.

Blasse Peter macht Platz frei

Hürde zwei: Neben Habeck kandidiert die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock für die Doppelspitze – ebenfalls vom Realo-Flügel. Ein Tabubruch, der die Parteilinken irritiert. Gegen die eher blasse Noch-Parteichefin Peter, eine „Fundi“, die bisher stets im Schatten Özdemirs stand, hätte Baerbock, eine versierte Klimapolitikerin aus Brandenburg, aber durchaus Chancen gehabt. Doch nun macht Peter den Platze für Anja Piel frei. Die für das Spitzenamt kandidierende Fraktionschefin in Niedersachsen soll dafür sorgen, dass die „Fundis“ doch noch an der Spitze vertreten sind. Chancen: ungewiss.

Und Özdemir? Die Blumen bekam er gestern nachträglich zum 52. Geburtstag – noch kein Rentenalter. Es wird schon länger spekuliert, dass der „anatolische Schwabe“, wie sich Özdemir nennt, eines Tages seinem politischen Ziehvater, Winfried Kretschmann, als Ministerpräsident Baden-Württembergs folgen könnte. Vorerst gibt es für ihn aber nur den Platz in der zweiten oder dritten Reihe der kleinsten Oppositionsfraktion im Bundestag – falls die Große-Koalition-Gespräche nicht doch noch scheitern.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.01.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zeigen sich trotz Differenzen höchst optimistisch: Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Martin Schulz.
Außenpolitik

Deutschland: Startschuss für die Große Koalition

Union und SPD haben Sondierungsgespräche begonnen. Knackpunkte gibt es vor allem zwischen SPD und CSU.
Außenpolitik

Deutschland: Union und SPD starten Sondierungsgespräche

Mehr als drei Monate nach der Wahl gibt es in Deutschland keine Regierung - erstmals in der Geschichte. Der Druck auf die Parteien ist groß, zu einem Ergebnis zu kommen.
Eine festlich gestimmte Angela Merkel bei ihrer mittlerweile 13. Neujahrsansprache aus dem Kanzleramt. Sie redete ihren Landsleuten ins Gewissen – vor allem den sozialdemokratischen. Bis Ostern – mehr als ein halbes Jahr nach der Wahl – müsse die Regierung stehen, mahnte CSU-Chef Horst Seehofer.
Außenpolitik

Merkel: „Die Welt wartet nicht auf uns“

In ihrer Neujahrsansprache zog Angela Merkel die Zügel an. Das Land ist seit fast 100 Tagen ohne eine gewählte Regierung. Jetzt beginnen Gespräche mit der SPD.
Simone Peter wird sich von der Parteispitze der deutschen Grünen zurückziehen.
Außenpolitik

Neubeginn bei deutschen Grünen: Simone Peter gibt Vorsitz ab

Simone Peter hat überraschend ihren Rückzug von der Parteispitze bekanntgegeben. Sie wolle sich einer Erneuerung der Parteispitze nicht verschließen.
Simone Peter fürchtet, dass eine Neuauflage der Großen Koalition zu Demokratiemüdigkeit in Deutschland führen könnte
Europa

Deutsche Grünen-Chefin sieht Österreich als abschreckendes Beispiel

Die Deutschen Grünen sehen sich als Stachel im Fleisch der Demokratie. Der Rechtsruck bei der Bundestagswahl erfordere eine klare Haltung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sagt die Parteichefin.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.