Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Strache besucht auch heuer Akademikerball

WIENER AKADEMIKERBALL 2016: STRACHE
WIENER AKADEMIKERBALL 2016: STRACHE(c) APA/FPOE/ROBERT LIZAR
  • Drucken

Einige zu Ministern avancierte Freiheitliche verzichten heuer auf die Teilnahme an dem Burschenschafterball am 26. Jänner. Die Sicherheitsbehörden rechnen mit heftigeren Protesten als in den vergangenen Jahren.

Mit dem Eintritt der FPÖ in die Regierung bekommt der Wiener Akademikerball neue Brisanz. Einige zu Ministern avancierte Freiheitliche verzichten heuer laut "SN" auf die Teilnahme. Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) besucht hingegen den Burschenschafterball am 26. Jänner, wenn nichts Gröberes dazwischenkommt, sagte ein Sprecher am Mittwoch.

Als einzige weitere Spitzenpolitikerin der FPÖ hat die Dritte Nationalratspräsidentin Anneliese Kitzmüller gegenüber den "Salzburger Nachrichten" (Mittwoch-Ausgabe) erklärt, sicher an dem Ball - ein traditioneller Treffpunkt schlagender Burschenschafter - teilzunehmen. Infrastrukturminister Norbert Hofer, Innenminister Herbert Kickl und Verteidigungsminister Mario Kunasek verzichten darauf. Sozialministerin Beate Hartinger wollte sich nicht äußern.

Sicherheitsbehörden rechnen heuer mit größerer Demo

Demonstriert wird gegen den früher von der FPÖ ausgerichteten Ball des Wiener Korporationsringes (WKR) in der Hofburg alljährlich. Die letzten beiden Jahre verliefen die Kundgebungen überraschend ruhig. Das dürfte sich heuer ändern. Die Sicherheitsbehörden rechnen mit größeren - und möglicherweise gewaltbereiten - Protesten nicht nur gegen den Ball, sondern gegen die schwarz-blaue Regierung insgesamt.

Das Anti-Extremismus-Bündnis "Jetzt Zeichen setzen" sieht denn auch Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) gefordert: Dieser müsse garantieren, dass kein Mitglied der von ihm geführten Regierung an dem Ball teilnimmt. Denn eine "von rechtsextremen Vereinigungen getragene Veranstaltung" dürfe nicht zum Staatsakt werden, hieß es in einer Aussendung.

 

(APA)