Dichter & Denker

Peter Handke: Das Sehnen eines ewigen Außenseiters

Poet, Provokateur, Publikumsbeschimpfer: Peter Handke.
Poet, Provokateur, Publikumsbeschimpfer: Peter Handke.(c) Brigitte Friedrich/picturedesk.com
  • Drucken

Der frühere Kultautor des Zeitgeists pflegt seit mehr als fünfzig Jahren die subversive Kraft der Poesie. Ein dunkler Schatten liegt über dem imposanten Werk des Sprachkünstlers.

„Reizvoll mädchenhaft anzusehen, so befangen wie keck“, erlebt Hilde Spiel den jungen Literaten vor einundfünfzig Jahren bei einer Lesung, „die ermüdende Aneinanderreihung reiner einfacher Sätze ohne Belang ließen sich die Zuhörer geduldig gefallen.“

Ein Jahr zuvor zelebriert der 23-jährige Peter Handke die „Publikumsbeschimpfung“. In Frankfurts Theater am Turm gibt es weder Bühnenbild noch Kostüme. Bei der Uraufführung seines ersten „Sprechstücks“ bleibt die Bühne leer. Stattdessen mengen sich vier Jünglinge unters Publikum und beschimpfen es: „Ihr Großmäuler, ihr Totengräber der abendländischen Kultur.“ Regisseur Claus Peymann sieht auch eine Kletterpartie in die Logen vor, das Publikum wird beobachtet und attackiert. Handkes Spiel gegen „den Muff unter den Talaren“, gegen den sich damals auch die Studentenbewegung wendet, gegen das Theater und sein Publikum geschrieben, gefällt. Es gibt mehr als eine Viertelstunde Beifall.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kritik am Nobelpreis für Peter Handke kommt aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina
Reaktionen

Gemischte Meinungen aus dem Westbalkan zum Handke-Nobelpreis

Während in Serbien die Auszeichnung für den "Freund Serbiens" begrüßt wird, gibt es aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina harsche Kritik in Bezug auf die ihm vorgeworfene Verharmlosung von serbischen Kriegsverbrechen.
Peter Handke, Nobelpreisträger 2019
Leitartikel

Hat Peter Handke den Nobelpreis verdient? Ästhetisch auf jeden Fall!

Seit mehr als 50 Jahren schreibt der aus Kärnten stammende Dichter immer wieder Weltliteratur. Das ist wichtiger als die politischen Irrwege, die er ging.
Olga Tokarczuk (* 1962) zählt zu den wichtigsten polnischen Autorinnen der Gegenwart. Mit dem Roman „Ur und andere Zeiten“ (1996) wurde sie auch im deutschsprachigen Raum bekannt.
Interview

Olga Tokarczuk: „Polen träumen von Märchen und Legenden“

Aus dem Archiv: Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk ging in einem Gespräch 2016  mit der nationalkonservativen Regierung ihres Landes hart ins Gericht und kritisiert deren Geschichtsversessenheit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.