Voestalpine-Chef Eder: USA bleibt Zukunftsmarkt

APA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Die langfristige Zukunft des Automobils liegt im Wasserstoffantrieb, erwartet Voestalpine-Chef Wolfgang Eder. Die USA bezeichnet er als Zukunftsmarkt für den Konzern.

Die Ankündigungen von US-Präsident Trump, unter dem Motto "America first" US-Firmen vorzuziehen und alle zu bestrafen, die mit Russland Geschäfte machen, sieht voestalpine-Chef Eder inzwischen deutlich entspannter. Es habe sich wohl die Erkenntnis durchgesetzt, dass auch die USA für ihre Sicherheit auf den Import gewisser Stahlsorten angewiesen sei. Die USA bleibt für die Voest ein Zukunftsmarkt.

Auch Sanktionen gegen Firmen, die im russischen Energiesektor Geschäfte machen, werden inzwischen von der US-Regierung deutlich verwässert, so Wolfgang Eder. Dazu komme, dass die Rohr-Lieferungen der voestalpine für das Pipelineprojekt Nord Stream fast abgeschlossen seien und das Russland-Geschäft der Voest danach kaum mehr ins Gewicht falle.

Das angekündigte Infrastrukturprogramm der USA "wäre schön", so Eder. Er zweifelt allerdings daran. Denn ähnliche Programme seien schon unter Donald Trumps Vor-Vorgänger George Bush angekündigt und nie umgesetzt worden. Insbesondere beim Ausbau der Bahn hätte die voestalpine gute Chancen.

Klare Vorstellungen zum österreichischen Wirtschaftsprogramm hat Eder auch. "Endlich" sei eine integrierte Energie- und Klimapolitik bis 2030 angekündigt. "Was auf EU-Ebene nötig ist, wird gemacht", verspricht Eder, aber es solle kein "Golden Plating" geben, also keine nationalen österreichischen Verschärfungen in Österreich. Auch erhofft er sich Unterstützung für den langfristigen Umstieg auf Wasserstoff als CO2-freien Energieträger.

Arbeitszeitflexibilisierung bleibt ein wichtiges Anliegen. Es reiche nicht, dass auch jetzt schon gewisse Flexibilisierungen irgendwie ermöglich werden, weil diese nur "Standards unter Nachsicht aller Taxen" seien und teilweise "am Rande der Legalität". Die Ankündigungen der Regierung dazu seien zwar positiv, aber "bisher wurde nur etwas dazu gesagt. Wir warten auf die Taten".

Auch hofft Eder darauf, dass die neue Regierung die Wiener Börse stärkt. Die größten heimischen Unternehmen seien dort notiert, hätten aber zum Glück angesichts guter Geschäfte zuletzt kein Kapital gebraucht. Derzeit könne die Börse Wien von ihren Voraussetzungen her nicht mit der Schweizer Börse oder anderen internationalen Börsen mithalten. Börsengänge oder Kapitalerhöhungen in Wien werde es erst geben, "wenn sich die Voraussetzungen ändern".

Lob gibt es von Eder für das Forschungsfinanzierungsgesetz mit einer dauerhaften Forschungsquote von 3,76 Prozent - wenn er sich auch eine Quote von 4 Prozent wünschen würde.

Konzern setzt langfristig auf Wasserstoff

Die langfristige Zukunft des Automobils liegt im Wasserstoffantrieb, erwartet voestalpine-Chef Eder. Denn batteriebetriebene Fahrzeuge brächten nicht das gewünschte Maß an Nachhaltigkeit. Auch wenn im Moment viel Geld in die Infrastruktur für strombetriebene Fahrzeuge gesteckt werde, forsche die Autoindustrie heftig an Wasserstoff-Lösungen. Und auch die voestalpine sei hier sehr aktiv.

Die voestalpine macht derzeit fast ein Drittel des Umsatzes mit Zulieferungen an die Autoindustrie. Trotz boomender Nachfrage will Eder den Anteil unter 40 Prozent halten, um nicht von einer Sparte zu sehr abhängig zu werden. Dabei könne sein Unternehmen auch bei batteriebetriebenen Autos Produkte beisteuern, die die Konkurrenz nicht im Programm habe. Dazu gehört der Rahmen, mit dem die Batterien im Auto fixiert werden. Dafür entwickelt die voestalpine einen Spezialstahl, der zehn Mal so hart ist wie normaler Stahl (2.000 Megapascal anstelle von 200 bis 400 Megapascal). Noch sei man bei 1.600 Megapascal, aber "wir sind zuversichtlich, dass wir das in den nächsten zwölf Monaten schaffen, denn in 18 Monaten müssen wir liefern", so Eder.

Das extrastabile Material soll bei einem Unfall Verformungen und damit einen Brand verhindern. Mit 14 Autoherstellern gebe es Gespräche für die Zulieferung dieses Materials. Die Voest liefert aber auch besonders dünne Stahlbänder (0,25 bis 0,30 mm dick) für Elektromotoren und andere Leichtbaukomponenten.

Noch hat Wasserstoff das Problem, dass er hoch explosiv ist. Bis 2035 rechnet Eder damit, dass Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Wasserstoff aus dem Weg geräumt sind. Bis dahin hofft die voestalpine auch in der großindustriellen Produktion von Wasserstoff tätig zu sein. Das erste große Pilotprojekt ist vor kurzem genehmigt worden und sollte 2019 mit der Produktion beginnen; geht alles gut soll etwa 2021 eine "wesentlich größere" Anlage folgen und wenn man auch da die Technologie im Griff hat, ist "Ende der 2020er Jahre" eine Großanlage geplant.

Eder hat früher schon klargemacht, dass die voestalpine als Stahlerzeuger die CO2-Vorgaben langfristig nicht mit fossilen Brennstoffen einhalten könne. Wenn die voestalpine ganz von Kokskohle auf Strom umstellte, würde das Unternehmen in etwa 50 Prozent des österreichischen Strombedarfs zusätzlich brauchen, also 30 neue Donaukraftwerke. Da wäre der Umstieg auf Wasserstoff eine ökologisch und energetisch interessante Alternative. Auch das neue Werk in Texas ist bereits so gebaut, dass Wasserstoff zumindest beigemischt werden kann.

Eder wünscht sich auch von der österreichischen Regierung eine "Ansage", dass der Umstieg auf Wasserstoff gefördert wird. Wobei es nur um eine Förderung für den Umstieg, nicht um eine dauerhafte Unterstützung gehe, versicherte er am Montagabend vor Journalisten in Wien.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Voestalpine-Chef Wolfgang Eder strebt angeblich eine Vertragsverlängerung an
Unternehmen

Wolfgang Eder will Voestalpine-Chef bleiben

Voestalpine-Chef Wolfgang Eder strebt eine Vertragsverlängerung an, heißt es.
The logo of Austrian specialty steelmaker Voestalpine is placed at the access road to the company's premises in Linz
Energie

Weltgrößte Anlage für Produktion von "grünem" Wasserstoff am Linzer Voest-Standort

Die Behörde hat grünes Licht für ein Forschungsprojekt von voestalpine, Verbund und Siemens gegeben.
Unternehmen

Voest-Chef Wolfgang Eder wird Infineon-Aufsichtsrat

Der Vorstandschef der Voestalpine löst Wolfgang Mayrhuber ab. Mittelfristig soll Eder Vorsitzender des Infineon-Aufsichtsrats werden.
 Dietrich Mateschitz
Österreich

Mateschitz in Medien präsentester Firmenchef Österreichs

Der Red-Bull-Chef verwies den ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz auf Rang zwei. Letzterer wurde vor allem gemeinsam mit Peter Pilz und Tarek Leitner genannt.
Unternehmen

Voestalpine will 300 Millionen Euro einsparen

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine will auch im kommenden Geschäftsjahr die Kosten in dreistelliger Millionenhöhe senken. Entscheidend für die Zukunft sei die Ausrichtung auf Innovation, Qualität und damit Profitabilität, sagt CEO Wolfgang Eder.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.