Deutschland: Was wird aus Schulz?

SPD-Chef, Martin Schulz.
SPD-Chef, Martin Schulz.(c) APA/AFP/ODD ANDERSEN
  • Drucken

SPD-Politiker drängen ihren Parteichef, auf ein Ministeramt zu verzichten. Alles andere würde dessen „Glaubwürdigkeit erschüttern“.

Berlin. Der ohnehin geschwächte SPD-Chef, Martin Schulz, wird von einem alten Versprechen eingeholt. Nach der Bundestagswahl hatte Schulz nicht nur eine Große Koalition (GroKo) ausgeschlossen, sondern auch ein Ministeramt für sich selbst. „Ja, ganz klar: In eine Regierung von Angela Merkel werde ich nicht eintreten“, sagte er damals wörtlich. Nach dem Scheitern der Jamaika-Verhandlungen wiederholte Schulz den Satz nicht mehr. Fragen dazu wich er aus.

Thüringens designierter SPD-Landeschef, Wolfgang Tiefensee, forderte Schulz nun auf, eine neuerliche Verzichtserklärung auf ein Ministeramt abzugeben. „Eine 180-Grad-Wende in dieser Frage würde die Glaubwürdigkeit von Martin Schulz erschüttern“, sagte Tiefensee zur Zeitung „Die Welt“. Zwar eilte SPD-Vize Ralf Stegner seinem Chef zu Hilfe: „Ich halte überhaupt nichts von öffentlichen Vorschlägen an den Parteivorsitzenden“, sagte Stegner. Intern sollen jedoch auch andere prominente Genossen Schulz geraten haben, nicht in die Regierung einzutreten und dies auch rasch öffentlich kundzutun. Doch sie blitzten damit vorerst ab, wie aus dem Umfeld der SPD zu hören ist.

Schon vor dem Sonderparteitag hatte es Spekulationen gegeben, Schulz könnte dort seinen Verzicht auf ein Ministeramt erklären, um Unentschlossene zu einem Ja zu GroKo-Verhandlungen zu bewegen und den Vorwurf zu entkräften, es ginge ihm nur um ein (Minister-)Amt und nicht um die Sache. Genossen wie Tiefensee sind zudem sicher, dass die versprochene „Erneuerung“ der SPD nur funktionieren kann, wenn der Parteichef nicht zeitgleich am Kabinettstisch mit Angela Merkel sitzt. Doch Schulz verzichtete auf eine Verzichtserklärung. Der SPD-Vorsitzende schielt vermutlich auf das Amt des Außenministers: Erstens ist Europa sein Leibthema. Zweitens hat Schulz beobachtet, wie Sigmar Gabriel als Chef des Auswärtigen Amts zum populärsten Politiker der Republik aufstieg.

Die Union drängt unterdessen zur Eile bei den Koalitionsverhandlungen. Noch vor Rosenmontag (12. Februar) sollen sie abgeschlossen sein, wie Merkel gestern erneut beim Empfang von Karnevalisten im Kanzleramt durchblicken ließ. Dem Koalitionsvertrag müssen danach die SPD-Mitglieder zustimmen.

In der SPD trägt sich in diesen Tagen Seltsames zu. Die Zahl der Neumitglieder steigt sprunghaft an. Für Schulz ist das nicht zwingend eine gute Nachricht. Denn die Jusos haben GroKo-Gegner zum Eintritt in die SPD aufgerufen. Sie sollen beim Mitgliedervotum das „Nein“-Lager stärken. (strei)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.01.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Neuen in der SPD könnten sich gegen einen von Parteichef Martin Schulz ausgehandelten Koalitionpakt mit der Union stellen.
Außenpolitik

Das Problem der SPD-Spitze mit den vielen Partei-Eintritten

Die Anwerbe-Aktion der Jusos zeigt Wirkung. Die Neuen könnten den Ausschlag in einer Mitgliederbefragung über eine Koalition mit der Union geben. Die SPD verliert in Umfragen weiter.
Europa

Koalitionsverhandlungen: Annäherung bei Familiennachzug

Gestritten wurde jüngst um den Familiennachzug. Dürfen mehr als die in den Sondierungen festgelegten 1000 Angehörige pro Monat nach Deutschland kommen?
Anglea Merkel.
Außenpolitik

Am 4. Februar soll die neue GroKo stehen

Union und SPD machen bei Regierungsbildung Tempo.
Außenpolitik

Deutschland: Die letzte Chance der Großparteien

In zehn Tagen sollen die deutschen Koalitionsverhandlungen abgeschlossen sein. Kanzlerin Merkel deutet an, dass sie den SPD-Forderungen nicht nachkommen wird. Auch die Deutschen haben kein Vertrauen in die Sozialdemokraten.
Martin Schulz hat seine SPD zu Koalitionsverhandlungen mit der Union gebracht. Seine Wähler bleiben skeptisch.
Außenpolitik

SPD im Umfrageschock: Nur noch knapp vor AfD

Die SPD verliert laut einer aktuellen Umfrage weiter an Zuspruch und liegt nur wenige Prozentpunkte vor der rechten AfD, die die SPD als Volkspartei "ablösen" will.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.