Wenn Vorurteile bestätigt werden

APA/AFP/DIETER NAGL
  • Drucken

Die FPÖ hat ein Problem mit den Burschenschaften. Und die Burschenschaften haben ein Problem mit sich selbst. Nach wie vor.

Die Alten Herren aus der FPÖ, die habituell noch aus der früheren Honoratiorenpartei herüberreichen, pfleg(t)en regelmäßig den Kopf zu schütteln und dies ins Reich der Legenden zu verweisen, wenn davon die Rede war, dass es auf den Buden der Burschenschaften Anklänge an die NS-Zeit, von Verherrlichungen gar nicht zu reden, gebe. Das sei auszuschließen, hieß es dann, so etwas gebe es nicht, das entspringe lediglich der Fantasie der Linken, man fühle sich der Freiheit und der Demokratie verpflichtet, den Werten der bürgerlichen Revolution von 1848.

Doch wie es mit Klischees und Vorurteilen oft so ist – nicht selten treffen sie auch zu. Und möglicherweise ist das, was nun über die Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt publik wurde, auch nur die Spitze eines Eisbergs. Denn die im Dunklen sieht man bekanntlich nicht. Licht fällt da nur hinein, wenn jemand aus dem Inneren erzählt – oder eben ein Buch mit Liedtexten weitergibt. Was in Wahlkampfzeiten anscheinend auch leichter möglich ist.

Der niederösterreichische FPÖ-Chef Udo Landbauer, immerhin stellvertretender Obmann der Burschenschaft Germania, beteuert, von den jenseitigen Liedtexten („Da trat in ihre Mitte der Jude Ben Gurion: Gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million“) nichts gewusst zu haben. Die FPÖ-Führung ihrerseits beteuert, solche widerlichen und antisemitischen Texte überhaupt nicht zu goutieren. Vom Gegenteil ist auch keiner ausgegangen.

Wie bei der Annäherung an Israel

Es ist wie mit der freiheitlichen Annäherung an Israel. Der FPÖ-Parteiführung nimmt man dies ja noch ab – auch wenn neben der neuentdeckten philosemitischen Linie auch der gemeinsame Gegner, der (politische) Islam, eine wesentliche Rolle spielt. Was die Anhänger auf den unteren Ebenen betrifft, hat man aber seine Zweifel, ob das auch alle innerlich nachvollziehen.

So sehr sich Heinz-Christian Strache um Normalität und Respektabilität bemüht, man braucht anscheinend nach wie vor nur ein wenig an der glänzenden Oberfläche zu kratzen und immer wieder kommen darunter unschöne, mitunter braune Stellen hervor. Das heißt jetzt nicht, dass das allesamt Nazis im Sinne der Ideologie der Dreißigerjahre sind, die die NS-Diktatur wieder errichten wollen –aber vielen fehlt einfach die Sensibilität, die Distanz, die Abscheu. Am Wissen wird es wohl nicht mangeln. Wobei das auch nicht nur – siehe „AG-Leaks“ – auf das freiheitliche Milieu beschränkt ist.

Es wäre jedenfalls hoch an der Zeit – und vielleicht ist das nun auch die passende Gelegenheit, um nicht zu sagen, die letzte Chance –, dass auch die Burschenschaften umzudenken beginnen und sich des braunen Bodensatzes in ihren Verbindungen bewusst werden. Diesen gibt es offensichtlich. Die Frage ist nur, wie groß er ist.

Er wird auch von Verbindung zu Verbindung unterschiedlich sein. In manchen wird er gar nicht vorhanden sein – vor Jahren gab es einmal das Projekt des Generalsekretärs der Israelitischen Kultusgemeinde, Raimund Fastenbauer, mit diesen in Kontakt zu treten. In manchen im Übermaß.

Jenseitige Liedtexte sind dort nichts Neues. Bei einem „nationalen Liederabend“ auf der Bude der Burschenschaft Olympia trat vor einigen Jahren der deutsche Neonazi Michael Müller, berühmt-berüchtigt für seine Udo-Jürgens-Coverversion „Bei sechs Millionen Juden, da fängt der Spaß erst an (. . .), bei sechs Millionen Juden, ist noch lange nicht Schluss“ auf.

Wieso man im Jahre 2018 überhaupt noch Mitglied in einer deutschnationalen Studentenverbindung sein muss, ist ohnehin eine Frage für sich. Diesen Anachronismus wird aber jeder mit sich selber ausmachen müssen.

Offensichtlich gibt es ein Bedürfnis dafür. Damit die Verteidigungslinie, man halte nur die Werte von 1848 hoch, jedoch verfängt, sollten die Burschenschaften endlich ihre eigenen Buden auskehren. Und zwar bis in die letzten Winkel.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.01.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.