Die offene Hintertür zum Marktplatz China

Chinesen schätzen westliche Waren und kaufen sie am liebsten im Internet. Für europäische Produzenten eröffnet das ein schlaues Geschäftsmodell.
Chinesen schätzen westliche Waren und kaufen sie am liebsten im Internet. Für europäische Produzenten eröffnet das ein schlaues Geschäftsmodell.REUTERS
  • Drucken

In Freihandelszonen können westliche Konsumartikelhersteller E-Commerce mit Endkunden betreiben. Sie ersparen sich so chinesische Partner, aufwendige Produktzulassungen und Zölle. Die Nachfrage nach Premiumware ist enorm.

Theresa May hat eine schöne Vision: Großbritannien soll mit China freien Handel treiben können. In ihrem Jet der Royal Air Force, beim Anflug zu einem dreitägigen Staatsbesuch im Reich der Mitte, verkündete die britische Premierministerin vergangene Woche ihren Plan eines Freihandelsabkommens mit der ökonomischen Supermacht, die nach kurzer Schwächephase wieder boomt. Aber sie vergaß dabei nicht zu ergänzen: Vorher müssen sich die Chinesen noch anstrengen und vieles verbessern. Worum es ihr geht? Die Dame aus der Downing Street blieb im Vagen: Hindernisse für den Handel beseitigen, die Märkte öffnen.

Woran es bisher konkret mangelt, davon können nicht nur britische Unternehmen viele Lieder singen. Aber es gibt bereits heute eine weit geöffnete Hintertür in den oft hermetisch verschlossen wirkenden Markt: den Onlinehandel über Zonen mit Ausnahmeregelungen. Eine Option, die etwa der größte britische Konsumgüterkonzern Unilever schon seit geraumer Zeit nutzt – und die auch kleinere Firmen immer öfter für sich entdecken.

Bürokratie umschifft. Welche Steine lassen sich so aus dem Weg räumen? Wer als westlicher Anbieter eine Fabrik vor Ort bauen will, darf das nicht auf eigene Faust, sondern muss mit einem lokalen Partner ein Joint Venture eingehen. Wer ersatzweise zuhause hergestellte Waren an Händler importiert, zahlt hohe Zölle, meist in der Größenordnung von 30 Prozent. Und wer eine breite Palette im Angebot hat, muss sich auf eine kleine Auswahl beschränken, sonst wäre der Aufwand viel zu groß. Denn jeder Artikel muss einzeln zugelassen werden. Das bedeutet: eine lange Prozedur mit Bündeln von Formularen und Vollkosten von jeweils rund 10.000 Dollar. Es sei denn, man nutzt die einladend offene Hintertür.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Unternehmen

Chinesischer Unternehmer wird Großaktionär bei Daimler

Der Haupteigner des chinesischen Autokonzerns Geely, Li Shufu, beteiligt sich mit 9,7 Prozent am Stuttgarter Konzern. Der Hintergrund: Selbstfahrende Autos.
Pekings wachsender Einfluss wird besonders in Tschechien, Ungarn und Griechenland deutlich.
Außenpolitik

Machtkampf: EU und China auf Kollisionskurs

Seit Wochen wirft China dem Westen vor, mit seinem pekingkritischen Auftreten den Kalten Krieg aufleben zu lassen. Zugleich baut die Volksrepublik ihren Einfluss vor allem in Osteuropa aus.
March 31 2014 Brussels Bxl Belgium Li Shufu chairman of Geely and Volvo is giving the intervi
Unternehmen

Chinesischer Milliardär steigt angeblich bei Daimler ein

Der Milliardär Li Shufu könnte laut Medienberichten bald schon größter Anteilseigner beim deutschen Autobauer sein.
Unternehmen

Alibaba und Tencent versetzen Chinas Einzelhändler in Angst und Schrecken

Die chinesischen Internet-Giganten Alibaba und Tencent haben Milliarden für Übernahmen ausgegeben und dabei auch das stationäre Geschäft gestärkt.
FILE PHOTO: A sign of Alibaba Group is seen during the fourth World Internet Conference in Wuzhen
Unternehmen

Alibaba investiert Milliarden

Alibaba konzentriert sich seit einiger Zeit auf die Expansion in Südostasien, um Amazon und den Konkurrenten JD.com abzuwehren. Jetzt steckt man zwei Mrd. Dollar in den südostasiatischen Onlinehändler Lazada.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.