Eberau: Es gibt keine bindende Volksbefragung

Eberau
Eberau (c) Die Presse (Fabry)
  • Drucken

Der oft geäußerte Wunsch des Bundeskanzlers ist rechtlich nicht haltbar.

Wien(aich). Die Volksbefragung in Eberau über ein Asylzentrum am 21. März müsse bindend sein. Diese Forderung erhob Kanzler Werner Faymann mehrfach. Seine Äußerung kann aber nur als freundlicher politischer Wunsch interpretiert werden. Denn rechtlich bindend ist die Volksbefragung nicht.

Möglich wäre es zwar, dass eine Gemeinde verbindlich darüber abstimmt, ob eine Fläche umgewidmet werden soll (und damit als Asylzentrum verwendet werden kann). Eberau nützt das aber wenig. Denn hier ist die Umwidmung bereits per Bescheid erfolgt (die Rechtswirksamkeit ist allerdings strittig). Und über einen bereits ausgefolgten Bescheid darf das Volk nie abstimmen. Geplant ist aber nicht nur ein Plebiszit in Eberau allein, sondern gleich in allen drei südlichen Bezirken des Burgenlands. Ein Plebiszit in einigen burgenländischen Regionen kann aber stets nur eine unverbindliche Befragung darstellen.

Volk darf nicht alles

Die Grenzen der direkten Demokratie muss man nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Österreichs respektieren. In Vorarlberg hielt man in der Landesverfassung fest, dass eine Volksabstimmung zwingend anzuberaumen ist, wenn der Landtag trotz erfolgreichen Volksbegehrens ein Gesetz nicht beschließt. Diese Volksabstimmung sollte dann über die Gesetzwerdung entscheiden. Der Verfassungsgerichtshof hob diese Bestimmung aber im Jahr 2001 auf. Begründung: Es verstoße gegen das Grundprinzip der repräsentativen Demokratie, wenn ein Gesetz gegen den Willen der Landtagsmandatare in Kraft tritt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.02.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Häupls Brot, Häupls politische Spiele

Wien ist nicht die am besten verwaltete Stadt, sondern die am besten beschäftigte. Es gibt sogar Volksbefragungen!
Schweiz
Außenpolitik

Schweiz: Das Kreuz mit dem Kreuz

Verschiedene Elemente der direkten Demokratie finden sich in Verfassungen höchst unterschiedlicher Länder: In der Schweiz ist das Wahlvolk Korrektur und Opposition zur Politik der Regierung.
Außenpolitik

USA: Ventil für die Volksseele

Mitbestimmung als Korrektiv und als Ausdruck einer vitalen Demokratie.
Außenpolitik

Italien: Als die Bürger den Atomstrom ablehnten

1987 stieg Italien als erstes Land aus der Atomkraft aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.