Die olfaktorische Weltkarte kann um Schweden erweitert werden.
Die Parfumstadt Grasse. Die Toskana und ihre Iriswurzeln. Kostbare Rosen aus Bulgarien: Das ist zwar nicht die komplette Liste der Hotspots auf einer olfaktorischen Weltkarte. Deren wichtigste Orte sind aber seit Jahrhunderten bekannt. Was die Nischenparfumerie betrifft, kann sie aber offenbar nun um Schweden erweitert werden. Das skandinavische Land bringt nämlich interessante Querdenker hervor, etwa Jan Vilhelm Ahlgren, der ein exquisites Parfumlabel auf die Beine stellte. Manche seiner Kreationen haben eine sehr persönliche Geschichte: „Dear Polly“ bezeichnet Ahlgren als Parfum gewordene Liebesbriefe an seine Frau, „Stockholm 1978“ ist eine Ode an Ahlgrens Heimatstadt. Auch sonst übt er sich im Storytelling, etwa mit „Room Service“, das das Bild der in ihrem Hotelzimmer lebenden Greta Garbo aufgreift.

Ein weiterer Schwede mit sehr internationalem Hintergrund und guter Nase ist Ben Gorham: Als Gründer der bestens eingeführten Nischenmarke Byredo hat er mit seinen Kreationen in hippen Flakons den Nerv der Zeit getroffen. Gefallen wird Byredo-Fans mit Sicherheit das originelle Valentinstagsset der Marke: Ein kleiner Flakon des köstlichen Rosendufts „Rose of No Man’s Land“ nebst einer kleinen Lederpeitsche. Wie das wohl zu verstehen ist?
Weitere Texte über Parfum finden Sie auf: Schaufenster.DiePresse.com/riechstoff