Russi: "Früher waren Abfahrer doch immer die wilden Hunde"

(c) REUTERS (Wolfgang Rattay)
  • Drucken

Bernhard Russi, Pistenplaner von Pyeongchang, kontert die Kritik an der Olympia-Abfahrt. Der Schweizer, 69, sorgt sich um die Entwicklung des Abfahrtssports, er sieht ein Imageproblem. „Es ist immer eine Gratwanderung.“

Die Presse: Herr Russi, die Olympia-Abfahrt in Jeongseon ist nicht frei von Kritik, es sollen bis zu 100.000 Bäume gefällt worden sein. War das wirklich notwendig, gab es keine Alternativen?

Bernhard Russi:
Ich arbeite jetzt 17 Jahre am Projekt Pyeongchang, war das erste Mal 2001 hier. Ich kann den Berg nicht anders formen, als er ist, aber ich kann Ihnen versichern: Wir haben so eng wie nur möglich mit Naturschützern zusammengearbeitet. Für jeden abgeholzten Baum wurden an einem anderen Ort drei neue gepflanzt. Die Schwierigkeit war es, einen Berg zu finden, der den FIS-Vorgaben (800 Meter Höhenunterschied, Anm.) entspricht. In Jeongseon haben wir ihn gefunden, nachdem wir die Landkarten studiert hatten. Die Auswahl war aber nicht sonderlich groß.

Kjetil Jansrud meinte nach einem ersten Kennenlernen der Strecke, die Abfahrt sei „leicht“. Verstehen Sie das auch als persönliche Kritik?
Nein, das berührt mich überhaupt nicht, im Gegenteil. Wenn ein Läufer behauptet, eine Abfahrt sei leicht, dann erwarte ich von ihm, dass er sie gewinnt. Wenn er das nicht tut, hat er die Probleme der Strecke nicht gelöst. Jeongseong ist keine Abfahrt, bei der sich Läufer extrem überwinden müssen, aber wenn ich sehe, dass sich manche vor einem Sprung früher aufrichten, sieht man doch, das Respekt vorhanden ist. Würden nach einer neuen Abfahrt alle zu mir kommen, mir auf die Schulter klopfen, dann wäre doch etwas faul.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

A general view shows the Olympic Stadium ahead of the start of the games in Pyeongchang
Der Glanz der Eröffnung

Olympia 2018

OLY-2018-PYEONGCHANG-OPENING-DELEGATIONS
Olympia

Trotz Minusgraden: Taufatofua auch bei Winterspielen mit nackter Brust

Pita Taufatofua aus Tonga kennt keine Schmerzen, er lief bei der Eröffnungsfeier in Pyeongchang in Bastrock und Flip-Flop auf.
Olympia

Die politische Wurzel von Olympia

Nordkoreas Sportler schweigen. Aber allein ihre Anwesenheit macht diese Spiele zu einem besonderen Event.
Leitartikel

Olympia: Das absurde Geschäft mit Emotionen und Medaillen

Bei Olympia gibt es nur einen Gewinner: das IOC. Gigantismus und Wahnsinn wuchern im Franchise-Modus weiter. Und Österreich will Winterspiele 2026?
Endlich nicht mehr im langen Kleid aufs Eis: Teilnehmerinnen beim Eiskunstlaufbewerb (siebte von links: Sonja Henie, die später zum Film ging) bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz 1928.
Olympia

Sport und Kultur: Olympische Beinfreiheit im Winter

Warum sich Hemingway fürs Skifahren den Bart wachsen ließ und ein Russe unter falschem Namen Olympia-Gold holte: Der Germanist Klaus Zeyringer hat eine Kulturgeschichte der Olympischen Winterspiele geschrieben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.