Neuer Rekord bei Jobmigranten

Arbeiter auf einer Baustelle
Arbeiter auf einer BaustelleREUTERS
  • Drucken

Dem starken Zuzug von Ungarn und Rumänen ist es zu verdanken, dass bei uns im Vorjahr das Arbeitskräftepotenzial um 51.087 Personen auf fast vier Millionen gestiegen ist.

Wien. Noch nie standen dem österreichischen Arbeitsmarkt so viele Arbeitskräfte zur Verfügung. Dies zeigen die Vorjahreszahlen über das Arbeitskräftepotenzial, die der „Presse“ vorliegen. Das Arbeitskräftepotenzial ist neben den Arbeitslosenzahlen eine wichtige Kennzahl, die viel über das Funktionieren und die Attraktivität eines Arbeitsmarkts aussagt. Konkret umfasst das Arbeitskräftepotenzial alle Personen, die in einer Volkswirtschaft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Dazu gehören alle Erwerbstätigen und Arbeitslosen. Im Vorjahr ist in Österreich das Arbeitskräftepotenzial um 51.087 Personen auf knapp vier Millionen gestiegen. Dies hängt mit dem starken Zuzug von Ungarn, Rumänen und Menschen aus anderen osteuropäischen Ländern zusammen. Lesen Sie, warum diese Zahlen politisch brisant sind und welche Probleme die Abwanderung in Osteuropa verursacht.

Wie eine Auswertung des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger und des Arbeitsmarktservice zeigt, ist das Plus beim Arbeitskräftepotenzial in erster Linie dem Zuzug von ausländischen Arbeitskräften zu verdanken. Von den 51.087 Personen, die im Vorjahr zusätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen, hatten nur 6706 Personen die österreichische Staatsbürgerschaft.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD-PAKET: ARBEIT/BAU
Österreich

Mehr Bauaufträge, weniger Jobs

Die Bauproduktion ist in Österreich im Vorjahr um sechs Prozent gestiegen, dennoch sank die Zahl der Beschäftigten in der Branche um 2,4 Prozent.
Österreich

Arbeitskräftemangel könnte boomenden Wohnbau bremsen

Der Wohnbau bleibt bis auf weiteres Stütze der heimischen Konjunktur. Die heimische Bauproduktion legte im Jahr 2017 um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.
Österreich

Experte: "Gießkannenprinzip bei Förderung von Gebäudesanierung abschaffen"

Andreas Kreutzer tritt für eine Förderung via Haftungsübernahme ein, wie das im sogenannten "Juncker-Plan, vorgesehen ist. In Österreich besteht ein Trend in diese Richtung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.