Defizit: Unerwarteter Rückenwind für die Regierung

REGIERUNGSKLAUSUR:  LOeGER
REGIERUNGSKLAUSUR: LOeGERAPA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Laut dem Budgetdienst des Parlaments wird das Defizit für 2017 deutlich unter dem von Ex-Finanzminister Hans Jörg Schelling angepeilten Wert liegen. Der Staat profitiert dabei von externen Gründen. Nachbar Deutschland zeigt aber, dass mehr möglich wäre.

Das unerwartet starke Wirtschaftswachstum und die niedrigen Zinsen haben die Staatsfinanzen im Vorjahr entlastet. Der Budgetdienst des Parlaments rechnet in seiner Analyse der vorläufigen Jahresbilanz mit einem deutlich niedrigeren Defizit. Weniger als erwartet haben 2017 aber auch die die Pensionen gekostet, mehr Geld als geplant floss dafür in den Finanzausgleich und die notverstaatlichten "Bad Banks".

Ursprünglich hat der damalige Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) für 2017 ein gesamtstaatliches Defizit von 1,2 Prozent der Wirtschaftsleistung erwartet. Die genaue Abrechnung wird die Statistik Austria zwar erst im März veröffentlichen. "Es ist jedoch zu erwarten, dass das Maastricht-Defizit deutlich unter dem Planwert liegen wird", schreibt der Budgetdienst in seiner Analyse der bisher vorliegenden Zahlen und rechnet mit einem Minus von deutlich unter einem Prozent der Wirtschaftsleistung.

Gesunkene Arbeitslosigkeit hilft

Ausschlaggebend für die Verbesserung waren unter anderem die anhaltend niedrigen Zinsen für die Staatsschulden und das unerwartet starke Wirtschaftswachstum (3,0 statt 1,5 Prozent). Denn starkes Wachstum bedeutet auch niedrigere Arbeitslosigkeit und höhere Steuereinnahmen. Letztere lagen um 647 Mio. Euro über Plan - trotz unerwartet schwacher Einnahmen aus Lohn- und Umsatzsteuer. Außerdem musste der Bund um 1,7 Mrd. Euro weniger als geplant für Pensionen und um 292 Mio. Euro weniger für Arbeitslosengeld ausgeben.

Dennoch haben die Ausgaben des Bundes (80,7 Mrd. Euro) die Einnahmen (73,8 Mrd. Euro) im Vorjahr deutlich überstiegen. Zusätzliche Ausgaben sind unter anderem für den neuen Finanzausgleich mit Ländern und Gemeinden angefallen (431 Mio. Euro). Die von der neuen Regierung gestoppte Beschäftigungsaktion 20.000 kostete im Vorjahr zwölf Mio. Euro. Besonders schwer wiegen allerdings die milliardenschweren Zahlungen an die staatlichen Bad Banks: die KA Finanz kostete 3,4 Mrd. Euro, der Rückkauf von Schulden der Kärntner Hypo-Bad Bank HETA weitere 1,3 Mrd. Euro.

Dass das Defizit trotzdem sinkt, liegt an einer Besonderheit der EU-Budgetregeln: Die Zahlungen an die notverstaatlichten Banken werden als Überweisung innerhalb des Staates gewertet, sind also "defizitneutral". Ihre Schulden wurden bereits 2014/15 den Staatsschulden hinzugerechnet. Werden die Bad Banks nun abgebaut, sinken auch die Staatsschulden wieder. Genaue Zahlen dazu liefert ebenfalls die Statistik Austria bis Ende März.

Deutschland schafft Rekordüberschuss

Etwas getrübt wird die Freude über das geringere heimische Defizit allerdings bei einem Blick über die Grenze zu Österreichs nördlichem Nachbar Deutschland. Dort gibt es im Staatshaushalt zum vierten Mal in Folge einen Überschuss. 2017 war es sogar ein Rekordüberschuss von 36,6 Milliarden Euro, die Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung weniger ausgaben als sie einnahmen.

"Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte", erklärten die Statistiker des Statistischen Bundesamtes dazu. Die Summe entspricht 1,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

Experten rechnen mit anhaltenden Überschüssen. Die Rating-Agentur Scope erwartet bis 2020 jeweils ein Plus von knapp einem Prozent. Das dürfte dazu führen, dass die Staatsverschuldung 2019 erstmals seit vielen Jahren wieder unter die in den EU-Verträgen erlaubte Höchstgrenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes fallen dürfte.

Grund für die positive Entwicklung im abgelaufenen Jahr ist die gute Konjunktur mit Rekordbeschäftigung und steigenden Löhnen, die das Steuer- und Beitragsaufkommen steigerten. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs 2017 mit 2,2 Prozent bereits das achte Jahr in Folge.

-->> Der Bericht des Budgetdienstes

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreichs neuer Finanzminister, Hartwig Löger: „Nulldefizit in zwei, drei Jahren.“
Bilanz

Wie die Budgetpolitik den Boom verschläft

Für die bisherigen Budgetpläne der neuen Regierung ist „unambitioniert“ noch ein Euphemismus. Wann, wenn nicht jetzt, auf dem Höhepunkt des laufenden Konjunkturzyklus, soll der Staatshaushalt denn ausgeglichen werden?
„Mein Vater hat die 35-Jahr-Jubiläumsmedaille der Eisenbahnergewerkschaft bekommen“: Finanzminister Löger über seine obersteirische Herkunft.
Innenpolitik

Finanzminister Löger: „Wir haben einen Schuldenstand, der überbordend ist“

Finanzminister Hartwig Löger strebt 2018 kein Nulldefizit an. Nur jede dritte Planstelle soll nachbesetzt werden. Und Hartz IV werde es in Österreich nicht geben.
Finanzminister Hans Jörg Schelling.
Österreich

EU-Kommission: Warnung an Österreich

Brüssel befürchtet einen Anstieg des Budgetdefizits.
The logo of defunct lender Austrian bank Hypo Alpe Adria stands on the rooftop of its headquarters in Klagenfurt
Österreich

Heta: Der Schmerz fällt doch geringer aus

Hypo. Die Abwicklung der Bad Bank der Hypo Alpe Adria läuft besser als geplant. Geht alles glatt, erhält der Bund das für den Rückkauf der Anleihen ausgegeben Geld vollständig zurück. In Summe bleibt dennoch ein Milliardenschaden.
General view of the headquarters of defunct lender Austrian bank Hypo Alpe Adria in Klagenfurt
Home

Gericht: Heta-Anleihenrückkauf verfassungskonform

Der Verfassungsgerichtshof stellte zwar eine Eigentumsbeschränkung für bestimmte Gläubiger fest, aber es gab ein übergeordnetes Interesse.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.