EU-Gipfel: Europas Gräben vertiefen sich

Zwei politische Welten: Viktor Orbán und das Pro-Europa-Paar Angela Merkel und Emmanuel Macron beim EU-Gipfel in Brüssel.
Zwei politische Welten: Viktor Orbán und das Pro-Europa-Paar Angela Merkel und Emmanuel Macron beim EU-Gipfel in Brüssel.(c) REUTERS (POOL)
  • Drucken

Das Ringen um die Verteilung des Unionsbudgets heizt die Konflikte zwischen Ost und West an. Die Gegensätze gehen weit über Fragen der Flüchtlingsverteilung und Rechtsstaatlichkeit hinaus.

Brüssel. Am Tag vor seiner Abreise zum informellen Gipfeltreffen in Brüssel gab Polens Ministerpräsident, Mateusz Morawiecki, der Nachrichtenagentur Bloomberg ein Interview. In diesem gab der wendige frühere Bankier, der seit ein paar Monaten als technokratisches Gesicht an der Spitze der nationalkonservativen polnischen Regierung die internationale Kritik lindern soll, seine Vision für Polens wirtschaftliche Zukunft zu Protokoll: „Manchmal sind Politiker besser darin zu stimulieren, und sie müssen im Fall von Marktversagen oder in Bereichen wie der Infrastruktur helfen. Hier ist Staatseinfluss erforderlich.“

Dieser Staatsdirigismus mit Anklängen von Planwirtschaft widerspricht krass den ordnungspolitischen Grundsätzen der EU. Doch vor allem verschwieg Morawiecki einen wesentlichen Umstand seiner ökonomischen Visionen: Sie sind davon abhängig, dass weiterhin Milliarden an Fördergeldern aus Brüssel nach Warschau fließen. Fast 62 Prozent der Ausgaben für öffentliche Investitionen kommen aus den europäischen Kohäsionsfonds: Kein anderes Unionsmitglied profitiert finanziell derart stark von den Brüsseler Fördertöpfen. Und kaum ein anderes widersetzt sich derart trotzig den Verpflichtungen, die sich aus der Mitgliedschaft ergeben: ob es um die rechtswidrige Abholzung des letzten europäischen Urwalds geht oder die Annahme einer von den Innenministern beschlossenen Zuteilung von Asylwerbern. Die Gleichschaltung des polnischen Justizwesens wirft in Brüssel und einigen Hauptstädten die Frage auf, wie so eine Missachtung einfachster rechtsstaatlicher Grundsätze mit der EU-Mitgliedschaft vereinbar sein soll.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

TOPSHOT-BELGIUM-EU-SUMMIT
Analyse

EU-Gipfel: Österreich isoliert sich im Ringen ums Budget

Die Forderung der Bundesregierung, den Unionshaushalt nach 2020 nicht wachsen zu lassen, wird nur von einer Handvoll Staaten unterstützt - und vor allem von keinem großen.
Jean-Claude Juncker.
Europa

Brüsseler Streit um Juncker-Nachfolger

Ob nach der Wahl zum Europäischen Parlament im Frühling 2019 erneut der Kandidat der stärksten Parteiengruppe Kommissionspräsident wird, ist noch nicht sicher. Der Rat will keinen Automatismus.
Europa

EU-Gelder für Flüchtlinge: Polen warnt vor "politischer Krise"

Die deutsche Kanzlerin will die Verteilung von EU-Geldern an das Engagement bei der Flüchtlingsaufnahme knüpfen. "Das wäre ein Fehler", sagt Polens Europaminister Szymanski.
Kurz in der Brüsseler Zwickmühle
Europa

Kurz in der Brüsseler Zwickmühle

Kanzlerin Merkel droht Osteuropas Regierungen: Wer keine Flüchtlinge aufnimmt, soll nach 2020 weniger Geld aus Brüssel erhalten. Österreich gerät dabei zwischen die Fronten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.